Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Filme

Alle Filme

Anzeige

Beliebteste Filme

    • Drama

    Barbet Schroeders Regiedebüt mit Sex, Drogen und der Musik von Pink Floyd.

    • Kinostart: 15.01.1965
    • Drama
    • 16
    • 112 Min

    Für Francois Truffaut ein relativ distanziert erzähltes kühles Liebesdrama, das er mit viel Interesse für die kleinen verräterischen Details des Dreiecks Pierre-Nicole-Franca verfolgt. Das an sich banale Thema um Vergnügen, Betrug, verbotene Lust und Schuldgefühle wird durch die Musik von Georges Delerue (1925 - 1992), der seit „Schießen sie auf den Pianisten!“ für Truffaut arbeitete, enorm aufgewertet. Francoise...

    • Kinostart: 08.06.1962
    • Drama
    • 16
    • 90 Min

    Meisterwerk von Nouvelle-Vague-Filmemacherin Agnès Varda, die zwei Stunden im Leben einer Frau dokumentiert, die an Krebs erkrankt ist.

    • Kinostart: 20.03.1964
    • Drama

    Generaldirektor Curd Jürgens zweifelt am Sinn seines Lebens.

  • Lions Love
    • Kinostart: 12.10.1969
    • Drama
    • 110 Min

    Pseudodokumentation über die Wahrhol-Schauspielerin "Viva" und das Wochenende der Ermordung Robert Kennedys.

    • Kinostart: 23.12.1970
    • Drama
    • 90 Min
    • Kinostart: 28.06.1963
    • Drama
    • 18
    • 91 Min

    Nach dem Roman von Beatrix Beck (1952) inszenierte Jean-Pierre Melville ein subtiles und wahrhaftiges Frauenporträt, die Geschichte einer unmöglichen Liebe, eines Priesters und einer falschen Konversion. Er hält die theologischen Elemente der Erzählebenen durch die kämpferische Haltung des von Jean-Paul Belmondo imponierend verkörperten Priesters Morin in produktiver Schwebe. Auf dem Filmfestival Venedig 1961 erhielt...

Anzeige
Anzeige

weitere Filme

    • Kinostart: 23.12.1960
    • Drama
    • 12
    • 102 Min

    Schwülstiger Musikfilm mit dem italienischen Startenor Mario del Monaco.

  • Es war Nacht in Rom
    • Drama
    • 145 Min

    Kriegsdrama, mit dem Roberto Rossellini zum Thema seiner neorealistischen Anfangsjahre, dem Zweiten Weltkrieg, zurückkehrt.

    • Kinostart: 20.08.1973
    • Drama
    • 90 Min

    Robert Bressons Rekonstruktion einer Ehe und Scheitern einer Revolte.

    • Kinostart: 01.03.1963
    • Drama
    • 16
    • 110 Min

    Französischer Klassiker über die Freundschaft zwischen einem Mann und einem jungen Mädchen.

    • Kinostart: 16.07.1969
    • Drama
    • 16
    • 92 Min

    Der Titel stammt aus Friedrich Nietzsches philosophischen Fragmenten, der Film entstand fürs deutsch-französische Fernsehen, die Zeit war 1968, der Plan: Bilder und Töne sammeln, kritisieren, auseinander nehmen und wieder zusammensetzen. Jean-Luc Godard beabsichtigte eine „Wallfahrt zu den Quellen des Audiovisuellen“. Er zeigt vor allem, wie schwierig es ist, selbstreflexiv in Bildern, Worten und Tönen über Film...

  • Die Sammlerin
    • Kinostart: 01.06.1967
    • Drama
    • 12
    • 91 Min

    Dritter Film von Rohmers "Sechs moralischen Geschichten", in denen ein Kunsthändler nicht Teil der Männersammlung einer jungen Frau werden will.

    • Drama
    • 64 Min

    Meisterwerk des spirituellen Kinos, in dem Robert Bresson die bekannte Geschichte auf unverkannbare Weise aufgreift.

  • Meine Nacht bei Maud
    • Kinostart: 07.04.1970
    • Drama
    • 16
    • 110 Min

    Dritte von Eric Rohmers "Sechs moralischen Geschichten".

  • Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß
    • Kinostart: 01.11.1968
    • Drama
    • 18
    • 90 Min

    Jean-Luc Godards zweiter nach „Maskulin - Feminin“ rein soziologischer Film. Das „Sie“ im Filmtitel bezieht sich auf die „Cité des 4000“, einen Wohnkomplex, der im Rahmen der offiziellen Neustrukturierung der Pariser Region gebaut wurde (und Mitte der 80er Jahre zum sozialen Alptraum gewachsen war, über den Patrick Lebel den Film „Offener Brief an Jean-Luc Godard“ drehte). Zweites Thema ist die Prostitution der „Sternschnuppen“...

    • Drama
    • 102 Min

    Brigitte Bardot bewahrt einen Künstler vor dem Selbstmord und verliebt sich in ihn.

  • Die rote Wüste
    • Kinostart: 04.12.1964
    • Drama
    • 18
    • 117 Min

    Postindustrialistisches Meisterwerk und erster Farbfilm von Michelangelo Antonioni, in dem er die radikale Sinnkrise einer Frau beschreibt.

    • Kinostart: 25.04.1969
    • Drama
    • 18
    • 103 Min

    Jean-Luc Godards letzter Film vor dem Mai 1968. Seiner Absicht, „den ungeheuerlichen Widersprüchen dieser Zeit mit ästhetischen Mitteln beizukommen“, entspricht die apokalyptische Vision der totalen Konsumgesellschaft, die sich selbst zerfleischt. Berühmt wurde die zehnminütige Kamerafahrt entlang einer stehenden Autokolonne, bis mit monumentalem Car Crash und brennenden Autos in den Bäumen die Sprengsätze von Godards...

    • Kinostart: 04.12.1964
    • Drama
    • 18
    • 95 Min

    Die Dreiecksgeschichte zeichnet das Bild der Frau in einer überwiegend von Männern bestimmten Welt, die bis in die Mode reicht. So blättert Charlotte in Dessous-Reklamen, macht dem Gatten „Striptease-Vorschläge“. Jean-Luc Godard nimmt den Film wie in Werbefilmen klinisch sauber auf, attackiert Konsum- und Warenwelt. Die Collage über das moderne Leben und die Entindividualisierung bezieht den damals aktuellen Auschwitz-Prozess...

  • Die mit der Liebe spielen
    • Kinostart: 02.07.1961
    • Drama
    • 18
    • 102 Min

    Eine von Michelangelo Antonionis fesselndsten Arbeiten, in denen eine junge Frau bei einem Bootsausflug einer Clique spurlos verschwindet.

    • Kinostart: 01.06.1966
    • Drama
    • 18
    • 104 Min

    Jean-Luc Godard interessiert sich für die Gedanken, Gespräche, Wünsche, Illusionen, Illusionslosigkeit, Sexualität und Zukunftsvorstellungen der jungen Leute zwischen Konsumdenken und sozialistischen Idealen. Für ihn sind sie die „Kinder von Karl Marx und Coca-Cola“. Godard nennt „Masculin-Féminin“ einen „Film in fünfzehn präzisen Ereignissen“ und führt im meist nächtlichen Paris vor, wie schwierig es ist, im...

    • Kinostart: 18.01.1968
    • Drama
    • 16
    • 100 Min

    Jean-Luc Godard verstand „La chinoise“ als „einen im Entstehen begriffenen Film“ (so der Untertitel), da er den jungen Leuten, die man bald die „68er“nennen wird, bei ihren Debatten, beim Lesen, Rezitieren und Denken zusieht und ihnen Fragen stellt. Die Huldigung an das „Rote Buch“ von Mao, das sie als Bibel schwenken, die Lieder („Le napalm coule, et moi, je houle Mao, Mao“) zu seinen Ehren und die an Brecht orientierten...

  • Boccaccio '70
    • Kinostart: 03.08.1962
    • Drama
    • 18
    • 156 Min

    Fellinis erster Farbfilm ist Teil eines Episodenfilms, zu dem Luchino Visconti und Vittorio De Sica die anderen Episoden beitrugen. „Die Versuchung des Doktor Antonio“, die zweite Episode, macht sich über Kleinlichkeit, sexuelle Frustrationen und das Symbol des ewig Weiblichen lustig. Der Komiker Peppino De Filippo steht der barocken Anita Ekberg (aus Fellinis „La dolce vita“) als Fleisch gewordenem Plakat gegenüber...

Anzeige