Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Filme

Alle Filme

Beliebteste Filme

  • Blow Up
    • Kinostart: 12.07.2007
    • Drama
    • 16
    • 111 Min

    Ein junger Londoner Starfotograf entdeckt bei der Vergrößerung einer Aufnahme, dass er Zeuge eines Mordes gewesen ist.

  • Grand Prix
    • Kinostart: 21.12.1966
    • Drama
    • 176 Min

    Von bleibenderer Erinnerung als der Plot, der sich um die Liebesgeschichtchen mehrerer Formel 1-Piloten rankt, sind die Rennaufnahmen des 1966 entstandenen Films von John Frankenheimer, die teilweise aus dem Cockpit bei Originalgeschwindigkeit gedreht wurden. Nach anfänglicher Skepsis der Teams zeigten diese sich durch die Probeaufnahmen so begeistert, dass mit ihrer Unterstützung auf Originalkursen u.a. in Monaco,...

  • El Dorado
    • Kinostart: 22.09.1967
    • Drama
    • 12
    • 126 Min

    Nicht von ungefähr erinnert „El Dorado“ in seinen Grundzügen an Howard Hawks‘ „Rio Bravo“, denn tatsächlich basiert das Drehbuch auf einer Idee, die man beim Dreh von „Rio Bravo“ zugunsten eines anderen Handlungsverlaufes verworfen hatte. John Wayne und Robert Mitchum spielen mit lässiger Bravour die vom Leben gezeichneten Haudegen und werden vom jungen James Caan wirkungsvoll ergänzt. Einer der letzten Meilenstein...

  • Abschied von gestern
    • Kinostart: 14.10.1966
    • Drama
    • 16
    • 88 Min

    Alexander Kluges Gesellschaftsdrama als Odyssee durch Westdeutschland.

  • Django
    • Kinostart: 02.11.1966
    • Drama
    • 18
    • 88 Min

    Der sogenannte Spaghettiwestern stand bereits in voller Blüte, als Sergio Corbucci die zentrale Genrefigur des wortkargen, zynischen Killers noch einmal neu definierte und den eigentlichen Klassiker des Italowestern schuf. Optimismus oder Ehrenkodex alter John-Ford-Western, von Leone in „Für eine Handvoll Dollar“ noch sachte vom Podest geschoben, werden von Corbucci einmal quer durch den Schlamm gestiefelt. Unter dem...

    • Kinostart: 12.08.1966
    • Drama
    • 16
    • 121 Min

    Drama über einen Schauspieler, seinen rücksichtslosen Aufstieg auf Kosten diverser Frauen und seinen jähen Fall in Hollywood.

  • Pharao
    • Kinostart: 14.10.1966
    • Drama
    • 16
    • 140 Min

    Kolossales Historiendrama über das alte Ägypten des von Cineasten geschätzten, polnischen Regisseurs Kawalerowicz aus den 60er Jahren. Der ursprünglich 3 Stunden lange, für Kino- und Videoauswertung erheblich gekürzte Film vermeidet Hollywood-Kitsch und stellt den Machtkampf historisch genau aber mit modernen Bezügen dar. Recht ungewohnte Videokost. Bei aufgeschlossenem Publikum mittlere bis gute Umsatzerwartung...

  • Der Schwimmer
    • Kinostart: 17.01.1969
    • Drama
    • 12
    • 95 Min

    Symbolstarke Fabel von 1968 über einen Menschen auf der Suche nach sich selbst. Mit Burt Lancaster.

    • Kinostart: 01.10.1966
    • Drama
    • 92 Min

    Meisterwerk der tschechischen Nouvelle Vague um einen jungen Gleisarbeiter in der besetzten Tschechoslowakei, der seine Jungfräulichkeit verlieren will.

Anzeige
Anzeige

weitere Filme

  • Persona
    • Kinostart: 16.01.1997
    • Drama
    • 18
    • 84 Min

    Drama von Ingmar Bergman, in dem sich eine Krankenschwester der Pflege einer Schauspielerin annimmt, die das Sprechen verweigert.

    • Drama

    Verfilmung des Kinderbuch-Klassikers "The Prince and the Pauper" von Mark Twain.

  • Irezumi
    • Kinostart: 24.05.2007
    • Drama
    • 86 Min

    Drastisches japanisches Rachedrama, in dem sich eine tätowierte Prostituierte Genugtuung verschafft.

    • Drama
    • 12
    • 97 Min

    Der zweite Teil von Bondartschuks Opus schildert die Zeit des Friedens zwischen den Napoleonischen Kriegen. Den optischen Höhepunkt stellt der überbordend inszenierte und von Anatoli Petrizki hervorragend photographierte Ball in Moskau dar, bei dem Natascha in die Gesellschaft eingeführt wird. In der Rolle der Natascha brilliert Ludmilla Saweljewa, eine Ballerina aus St. Petersburg, der ausreichend Gelegenheit gegeben...

    • Kinostart: 09.09.1966
    • Drama
    • 96 Min

    DEFA-Geschichtsdrama, das sich den Aktivitäten des SS-Mannes Kurt Becher in Budapest widmet.

  • Schwanensee
    • Kinostart: 02.11.2006
    • Drama
    • 6
    • 112 Min

    Eine weitere Episode der Reihe "Klassiker im Kino" mit Rudolf Nurejew und Margot Fonteyn.

  • Ein Mann und eine Frau
    • Kinostart: 25.10.1966
    • Drama
    • 16
    • 103 Min

    Französischer Klassiker von Claude Lelouch, mit Jean-Louis Trintignant und Anouk Aimée topbesetzt.

    • Drama

    Mischung aus Abenteuerfilm und Melodram, nicht frei von Hollywood-Klischees, aber recht spannend erzählt. Altstar Glenn Fords Ringen ums Überleben wird das Videopublikum nur begrenzt begeistern. Der günstige Händlerpreis ermöglicht mittleres bis gutes Geschäft.

  • Zwei oder drei Dinge, die ich von ihr weiß
    • Kinostart: 01.11.1968
    • Drama
    • 18
    • 90 Min

    Jean-Luc Godards zweiter nach „Maskulin - Feminin“ rein soziologischer Film. Das „Sie“ im Filmtitel bezieht sich auf die „Cité des 4000“, einen Wohnkomplex, der im Rahmen der offiziellen Neustrukturierung der Pariser Region gebaut wurde (und Mitte der 80er Jahre zum sozialen Alptraum gewachsen war, über den Patrick Lebel den Film „Offener Brief an Jean-Luc Godard“ drehte). Zweites Thema ist die Prostitution der „Sternschnuppen“...

    • Kinostart: 17.03.1966
    • Drama
    • 12
    • 86 Min

    Ulrich Schamonis witzige Alltagsballade begründet den Jungen Deutschen Film.

    • Drama
    • 96 Min

    Sentimentaler Musikfilm um eine Nonne, die als "die singende Nonne" ein berühmter Fernseh- und Gesangs-Star wird.

    • Kinostart: 07.10.1966
    • Drama
    • 16
    • 110 Min

    Verfilmung des Einakters von Tennessee Williams, in der sich ein Eisenbahn-Offizieller in einem Südstaatendorf in ein vermeintlich leichtes Mädchen verliebt.

    • Kinostart: 01.06.1966
    • Drama
    • 18
    • 104 Min

    Jean-Luc Godard interessiert sich für die Gedanken, Gespräche, Wünsche, Illusionen, Illusionslosigkeit, Sexualität und Zukunftsvorstellungen der jungen Leute zwischen Konsumdenken und sozialistischen Idealen. Für ihn sind sie die „Kinder von Karl Marx und Coca-Cola“. Godard nennt „Masculin-Féminin“ einen „Film in fünfzehn präzisen Ereignissen“ und führt im meist nächtlichen Paris vor, wie schwierig es ist, im...

Anzeige