Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Chihiros Reise ins Zauberland
  4. Ghibli-Filme für Kinder: Alle Anime nach FSK sortiert und Empfehlungen für jede Altersklasse

Ghibli-Filme für Kinder: Alle Anime nach FSK sortiert und Empfehlungen für jede Altersklasse

Ghibli-Filme für Kinder: Alle Anime nach FSK sortiert und Empfehlungen für jede Altersklasse
© IMAGO / United Archives
Anzeige

Seit 1986 verzaubern die Anime von Studio Ghibli sowohl Kinder als auch Erwachsene. Doch sind die japanischen Zeichentrickfilme auch für kleine Kinder geeignet?

Poster Chihiros Reise ins Zauberland

Chihiros Reise ins Zauberland

Streaming bei:

Alle Streamingangebote

Die Filme von Studio Ghibli sind nicht nur für Kinder gemacht, sondern richten sich mit ihren oft ernsthafteren Motiven und Botschaften auch an Erwachsene. Die individuelle Altersempfehlung liegt oftmals deutlich über der offiziellen Altersfreigabe laut der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK). Wir erklären euch, inwiefern die Anime für (kleine) Kinder geeignet sind, haben alle Filme von Studio Ghibli nach FSK sortiert im Überblick und geben nachfolgend individuelle Altersempfehlungen für 13 tolle Anime. Fast alle der aufgeführten Ghibli-Filme könnt ihr auf Netflix streamen.

Mit Sky Entertainment Plus bekommt ihr Netflix inklusive

Sind Ghibli-Filme für kleine Kinder geeignet?

Viele Ghibli-Filme sind mit dem Prädikat „besonders wertvoll“ und zahlreichen Preisen, darunter auch der Oscar, ausgezeichnet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Schauen der Anime ein wertvoller und prägender Kindheitsmoment sein kann. Für mich waren die Ghibli-Filme als Kind eine Bereicherung und ich schätze sie auch heute noch sehr. Es gibt allerdings den einen oder anderen Anime von Studio Ghibli, den man besser nicht zu früh sehen sollte. Einige Ghibli-Filme könnten für kleine Kinder eventuell gruselig, traurig, brutal oder schlichtweg zu komplex sein. Ghibli-Filme sind durch ihre liebevolle Gestaltung und Figuren für Kinder absolut empfehlenswert. Die Anime eignen sich durch ihre Aufmachung und Handlung aber eher für Kinder ab sechs Jahren. Einige der aufgelisteten Ghibli-Filme sollten allerdings erst Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sehen.

Im Video zeigen wir euch die Empfehlungen der 10 besten Anime, darunter auch einige Ghibli-Klassiker:

10 Anime-Filme, die ihr gesehen haben müsst

Alle 23 Ghibli-Filme nach FSK-Altersfreigabe sortiert

Eine erste Orientierung für die Alterseinschätzung der Ghibli-Filme liefert natürlich, wie bei allen Filmen in Deutschland, die FSK-Bewertung. Die meisten Anime der Ghibli Studios sind mit FSK 0 freigeben, aber auch FSK 6 und sogar FSK 12 sind vertreten. Mehr zum Inhalt der Anime erfahrt ihr unter den jeweiligen Verlinkungen.

Ghibli-Filme mit FSK 0

Ghibli-Filme mit FSK 6

Ghibli-Filme mit FSK 12

Totoro, Chihiro, Kiki & Co. in einer Box

Totoro, Chihiro, Kiki & Co. in einer Box

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 29.11.2023 23:23 Uhr

Ghibli-Filme für Kinder: 13 tolle Anime nach Altersempfehlung sortiert

Die Anime sind nicht nur für Kinder gemacht; Wer Ghibli-Filme kennt, weiß, dass sich hinter den fabelhaften Welten, bunten Figuren und emotional berührenden Geschichten immer auf eine tiefere und ernsthaftere Botschaft verbirgt. Neben Liebe, Freundschaft und Familie stehen in Ghibli-Filmen oft auch traurigere Motive wie Krieg, Tod und (Umwelt-)Zerstörung im Fokus. Obwohl die Zeichentrickfilme in Deutschland größtenteils mit FSK 0 bewertet, also ohne Altersbeschränkung freigegeben sind, liegt die individuelle Altersempfehlung oft deutlich darüber. Nachfolgend findet ihr unsere Altersempfehlungen für die verschiedenen Altersklassen anhand von Bewertungen von Kinderfilmportalen sowie eigenen Erfahrungen mit den Ghibli-Filmen.

Ghibli-Filme für Kinder ab 6 Jahren

Ausgehend von Elternratgebern auf Kinderfilmportalen wie der Kinderfilmwelt des Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrums und dem Portal FLIMMO der Landesmedienanstalten und eigenen Erfahrungen empfehlen wir folgende Ghibli-Filme ab sechs Jahren:

„Mein Nachbar Totoro“

Der Anime erzählt vom Zauber der Natur und Kinder im Grundschulalter können bei den gemeinsamen Abenteuern von Satsuki, Mei und dem Waldgeist Totoro mitfiebern. Thematisiert werden neben schönen Alltagserlebnissen auch die Ängste der Geschwister. Das liebevolle Verhältnis der beiden Schwestern liefert ein tolles Vorbild für Kinder und den niedlichen Waldgeist Totoro werden eure Kinder sicherlich schnell ins Herz schließen. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Film ab sechs Jahren, Flimmo hingegen erst ab sieben Jahren. Für jüngere Kinder könnte das Geschehen an manchen Stellen zu aufregend werden. „Mein Nachbar Totoro“ könnt ihr aktuell auf Netflix streamen oder bei Amazon auf DVD oder Blu-ray kaufen.

Achtung: Das Schlusslied birgt definitiv Ohrwurmgefahr und nach dem Film will vermutlich jedes Kind auch einen eigenen niedlichen Totoro als Plüschtier zu Hause haben:

Plüsch-Totoro mit Regenschirm

Das Produkt ist nicht mehr verfügbar. Zuletzt geprüft: 29.11.2023 20:11 Uhr

„Das wandelnde Schloss“ 

Die Fantasy-Geschichte nach einem Roman der englischen Schriftstellerin Diana Wynne Jones über die Kraft der wahren Liebe ist ein beeindruckender Film mit unvergesslichen Bildern., einer ergreifenden Geschichte und wichtigen Botschaften. Der Film ist mit seiner Welt voller Magie und Fabelwesen allerdings nicht nur schön, sondern auch schaurig. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Anime ab zehn, Flimmo hingegen ab elf Jahren. „Das wandelnde Schloss“ könnt ihr aktuell auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD und Blu-ray erwerben.

„Kikis kleiner Lieferservice“

Der Zeichentrickfilm hebt sich mit seinem Geschehen in einem skandinavisch anmutenden Ambiente von anderen Ghibli-Produktionen ab. Durch Kiki als positive Identifikationsfigur wird gezeigt, wie wichtig Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sind. Außerdem werden Themen wie Erwachsenwerden und Freundschaft behandelt. Der Anime bietet eine abwechslungsreiche und überraschende Handlung, die vom Erzähltempo gut auf Kinder zugeschnitten ist. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Film ab acht Jahren, Flimmo hingegen schon ab sieben Jahren. „Kikis kleiner Lieferservice“ könnt ihr aktuell auf Netflix streamen oder auch bei Amazon als DVD und Blu-ray kaufen. Inzwischen gibt es die Geschichte übrigens auch als Realverfilmung von 2014.

„Pom Poko“ 

Durch den Erzähler, der am Anfang einige Legenden aus der japanischen Kultur erklärt, wird das Geschehen für Kinder verständlich erklärt. Der Anime besticht durch lustige und fantasievolle Figuren. Besonders turbulent wird die Handlung, wenn die Marderhunde überraschend ihre Gestalt verändern. Der Film bringt Motive wie Umwelt und Tierschutz, Freundschaft und Frieden näher. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Anime für Kinder ab zehn Jahren. „Pom Poko“ könnt aktuell auf Netflix streamen oder auch bei Amazon als DVD und Blu-ray kaufen.

„Stimme des Herzens – Whisper of the Heart“

Der lebensnahe und gleichzeitig zauberhafte Anime erzählt von Shizukus Suche und der Gefühlswelten der beiden jugendlichen Protagonisten während der ersten Liebe. Dabei lassen sich ebenso Shizukus Neugier und Lebensfreude wie die negativen Erfahrungen, die sie macht, und ihre Unsicherheit nachfühlen. Die Geschichte, die auch Heranwachsenden und Erwachsenen ans Herz gehen wird, empfiehlt die Kinderfilmwelt ab elf Jahren. „Stimme des Herzens – Whisper of the Heart“ könnt ihr aktuell auf Netflix streamen oder auch bei Amazon als DVD und Blu-ray erwerben.

„Das Königreich der Katzen“ (FSK 0)

Der Anime nimmt euch mit in ein märchenhaftes Fantasiereich, in dem Katzen regieren. Die Reise eines mutigen jungen Mädchens namens Haru entführt euch dabei unter anderem auf schwindelerregende Flugabenteuer und in unterirdische Welten. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Film für Kinder ab acht Jahren. „Das Königreich der Katzen“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD und Blu-ray kaufen. Dank des Auftritts des Katzenbarons ist der Film ein Ableger von „Stimme des Herzens“, diesen solltet ihr also am besten vorher sehen.

„Das Schloss in Himmel“

Dieser Anime wirft einen direkt von der ersten Minute an ins Geschehen mit einem temporeichen Wettlauf durch eine faszinierende fremde Welt. Dabei wechselt der Film zwischen ruhigen Szenen und zahlreichen schnellen Actionsequenzen. Im Fokus der Handlung stehen starke Mädchen, Umweltprobleme und Figuren, die weder eindeutig gut noch böse sind. Jüngere Kindern könnten vor allem die wilden Verfolgungsjadgen überfordern. Sowohl die Kinderfilmwelt als auch Flimmo empfehlen den Anime ab neun Jahren. „Das Schloss im Himmel“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD kaufen.

„Arrietty – Die wundersame Welt der Borger“

Die Geschichte über eine ganz besondere Freundschaft geht zu Herzen und bietet mit den Hauptfiguren Borgerin Arrietty und Menschenjunge Sho starke Vorbilder, mit denen Kinder mitfiebern können. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Anime ab neun Jahren, Flimmo hingegen schon ab sieben. „Arrietty – Die wundersame Welt der Borger“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD erwerben.

„Ponyo – Das große Abenteuer am Meer“

Der Anime entführt uns in eine farbenfrohe Unterwasserwelt, in der der Schein allerdings trügt. Die Menschen gefährden die Meereswelt durch ihren Abfall, weshalb Ponyos Vater ihr auch den Umgang mit dem Menschenjunge Sosuke verbietet. Dennoch entwickelt sich zwischen den beiden eine Freundschaft. Die Geschichte rund um den verwandelten Goldfisch Ponyo bietet kindgerechte Spannung, starke Vorbilder und eine positive Botschaft für Freundschaft und Umweltschutz. Die Kinderfilmwelt und Flimmo empfehlen den Film ab sieben Jahren. „Ponyo – Das große Abenteuer am Meer“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD kaufen.

„Porco Rosso“

Der Anime rund um den mutigen Piloten Porco Rosso, der halb Schwein und halb Mensch ist und Frachtflugzeuge vor Piraten schützt, überzeugt mit einer Mischung aus kindlichem Zeichenstilt, witzigen Slapstickelementen und gleichzeitig einer tieftragischen Geschichte. Aktuell ist „Porco Rosso“ mit FSK 6 bewertet, früher hatte der Film allerdings mal FSK 12, was dafür spricht, dass der Film eher für ältere Schulkinder geeignet ist. Denn der Anime ist quasi ein Märchen ohne märchenhaftes Ende, dieses bleibt nämlich offen für Interpretationen. „Porco Rosso“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD und Blu-ray kaufen.

„Chihiros Reise ins Zauberland“

Der oscarprämierte und vielfach ausgezeichnete Anime über die märchenhafte Reise eines kleinen Mädchens in eine Stadt voller Geister gehört zu den bekanntesten und schönsten Ghibli-Filmen. Er ist reich an faszinierenden Figuren und verbirgt innerhalb der fantastischen Geschichte auch eine tiefere Botschaft zum Thema menschliche Gier. Chihiro, die sich in der Welt der Geister allein durchschlagen und ein Heilmittel für den Fluch ihrer Eltern, die in Schweine verwandelt wurden, suchen muss, bietet einen starke Identifikationsfigur. Einige Geschöpfe können jedoch auf jüngere Kinder bedrohlich wirken. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Film ab zehn Jahren Flimmo hingegen erst ab elf Jahren. „Chihiros Reise ins Zauberland“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD und Blu-ray erwerben.

„Chihiros Reise ins Zauberland“ ist einer meiner liebsten Zeichentrickfilme und gleichzeitig ein Filmmoment, der meine Kindheit nachhaltig geprägt hat. Warum der Anime mich gleichzeitig verzaubert und verstört hat und an welche filmischen Kindheitsmomente sich meine Kolleg*innen besonders erinnern, könnt ihr hier nachlesen:

Ghibli-Filme für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren

Wie schon gesagt sind Ghibli-Filme nicht nur etwas für Kinder und somit auch für Heranwachsende ab 12 Jahren sowie Erwachsene Anime-Fans interessant und mitreißend. In unserer Auflistung gibt es allerdings einen Film, den ihr kleineren Kindern trotz FSK 6 lieber nicht zeigen solltet und einen, für den FSK 12 absolut angemessen ist.

„Prinzessin Mononoke“

Der Anime über das Miteinander von Mensch und Tier und die katastrophalen Folgen für Waldtiere durch das Foranschreiten der menschlichen Zivilisation war lange Zeit der erfolgreichste Film in Japan. Er gilt als eines der absoluten Meisterwerke von Ghibli-Studio-Gründer Hayao Miyazaki und gleichzeitig einer der brutalsten Ghibli-Filme. Das FSK 12 ist insofern angemessen, als dass es durch die brutalen Kämpfe zwischen Mensch und Tier viele (für den gezeichneten Stil des Films) sehr graphische Szenen mit blutigen Verletzungen zu sehen gibt. Die düstere und traurige Grundthematik und die vielen Kampfszenen könnten kleinere Kinder verängstigen. Daher ist der Anime gerade wegen seiner wertvollen Botschaft nichts für schwache Nerven und eigent sich eher für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren. „Prinzessin Mononoke“ könnt ihr auf Netflix streamen oder bei Amazon als DVD und Blu-ray kaufen.

„Die letzten Glühwürmchen“

Dieser Anime ist aufgrund seiner tieftragischen Kriegsthematik trotz FSK 6 nichts für kleine Kinder. Die Geschichte über den verzweifelten Kampf des vierzehnjährigen Jungen Seita und seiner vierjährigen Schwester Setsuko um das nackte Überleben in der ausgebombten Stadt Kōbe gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bringt selbst Erwachsene zum Weinen. Wie der Trailer bereits verrät, stirbt Seita gleich zu Anfang und der komplette Handlungsverlauf erstreckt sich in Form einer Rückblende. Dieses erschütternde Kriegsgeschehen macht den Film zwar unheimlich bedeutungsvoll und emotional, thematisch jedoch zu schwer für kleinere Kinder. Die Kinderfilmwelt empfiehlt den Film daher erst ab 12 Jahren, wobei zu erwähnen ist, dass der Anime selbst für Jugendliche und Erwachsene zu traurig sein könnte. Wer sich dieses emotionale Meisterwerk dennoch nicht entgehen lassen möchte, kann den Film bei Amazon als DVD und Blu-ray erwerben.

Nachdem ihr die beliebten Ghibli-Anime gesehen habt, könnt ihr euer Wissen in unserem Quiz testen:

Ghibli-Quiz: Wie gut kennt ihr die kultigen Anime?

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf Instagram und Facebook. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.