1. Kino.de
  2. Filme

Alle Filme

Beliebteste Filme

weitere Filme

    • Kinostart: 27.06.1936
    • Drama
    • 12
    • 102 Min

    Gekonnt inszeniertes Melodram von Detlef Sierck/Douglas Sirk.

  • Die große Illusion
    • Kinostart: 10.09.1948
    • Drama
    • 12
    • 114 Min

    Einer der besten Ausbruchsfilme der Geschichte ist zugleich ein unerschütterliches Plädoyer von Regisseur Jean Renoirs für Menschlichkeit.

    • Kinostart: 12.08.1930
    • Drama
    • 12
    • 70 Min

    Früher Tonfilm von Luis Trenker, der sich als Bergführer von einem Mordverdacht befreien muss.

  • Der Glöckner von Notre Dame
    • Kinostart: 03.02.1948
    • Drama
    • 16
    • 115 Min

    Die 1939 mit Charles Laughton in der Titelrolle brilliant in Szene gesetzte Verfilmung des Romans von Viktor Hugo gilt bis heute als die beste Umsetzung des Stoffes. Nicht zuletzt dank seiner Maske zeigt Laughton eine derart eindrucksvolle und intensive Darstellung des verliebten Buckligen, dass Disney 1996 diese Figur als Vorlage für seine Zeichentrickversion adaptierte. Dieser Film wurde 1939 als einziger Beitrag in...

    • Kinostart: 15.02.1969
    • Drama
    • 16
    • 92 Min

    Marlene Dietrich als Nachtclubsängerin, die von ihrem Mann verstoßen wird.

  • Zu neuen Ufern
    • Kinostart: 31.08.1937
    • Drama
    • 16
    • 106 Min

    Zarah Leander leidet in der Strafkolonie.

  • Hallo Janine!
    • Kinostart: 01.07.1939
    • Drama
    • 12
    • 93 Min

    Eine Revuetänzerin, die nichts außer ihrer Begabung besitzt, macht Karriere und erobert das Herz eines gutaussehenden Grafen.

    • Kinostart: 31.12.1930
    • Drama
    • 93 Min

    Greta Garbo in ihrem ersten Tonfilm als geheimnisvolle junge Frau, die die Wahrheit über ihr Leben vor ihrem Vater und ihrem Geliebten verbergen will.

    • Kinostart: 02.09.1935
    • Drama
    • 92 Min

    Shaw-Verfilmung mit einem tollen Gustaf Gründgens als Professor Higgins.

    • Kinostart: 24.12.1970
    • Drama
    • 12
    • 60 Min

    Luis Buñuels und Salvador Dalís zweiter und letzter gemeinsamer Film verfehlte sein Ziel nicht: er rief eine so große Empörung hervor, daß die Premierengäste das Kino demolierten und die Polizei kurz darauf den Film verbot. Erst fünfzig Jahre später, 1981, wurde er wieder aufgeführt. Buñuel wollte nicht nur bürgerliche Tabus brechen, er attackierte auch Staat und Kirche, und parodierte außerdem die gängigen...