In der zweiten Folge hat „House of the Dragon“ endlich eine Eröffnungssequenz erhalten und dürfte für „Game of Thrones“-Nostalgie sorgen.
House of the Dragon

Streaming bei:
In der ersten Folge von „House of the Dragon“ dürften vielen „Game of Thrones“ Fans aufgefallen sein, dass es kein ausgefeiltes Intro gab, wie es bei der Hauptserie der Fall war. Stattdessen war lediglich der Titel der Serie und das Wappen von Haus Targaryen zu sehen. Für die zweite Folge kehrt nun aber nicht nur die Introsequenz zurück, sondern auch die ikonische Titelmelodie von „Game of Thrones“.
Das Thema von „Game of Thrones“ tauchte schon in Folge 1 von „House of the Dragon“ auf, allerdings in leicht veränderter Form. In der neuen Introsequenz ist die bekannte Melodie von Komponist Ramin Djawadi wieder in ihrer ganzen Epik zu hören. Auch visuell dürften sich „Game of Thrones“-Fans zu Hause fühlen.
Denn die neue animierte Sequenz zeigt ebenfalls die Wappen der verschiedenen Häuser von Westeros, die in „House of the Dragon“ eine wichtige Rolle spielen. Verbunden werden sie durch einen Fluss aus Blut, der durch eine steinerne Stadt fließt. Laut Entertainment Weekly handelt es dabei um die Modellstadt von Valyria, die König Viserys (Paddy Considine) in der ersten Folge gebaut hat. Das Blut bezieht sich nicht nur auf Wahlspruch der Targaryens „Feuer und Blut“, was gleichzeitig auch der Titel von George R. R. Martins Romanvorlage zur Serie ist. Der Fluss verdeutlicht zugleich den Verlauf der Blutlinie, denn die einzelnen Symbole erstrecken sich von Anspielungen auf Valyria, über unter anderem Viserys und Daemon (Matt Smith) bis hin zu Rhaenyra (Milly Alcock), der aktuellen Nachfolgerin des Eisernen Throns.
Noch mehr Fantasy-Unterhaltung gibt es hier:
Der Kern von „Game of Thrones“ sollte bewahrt werden
In einem Interview mit Entertainment Weekly hat Djawadi, der auch für die Musik von „Game of Thrones“ verantwortlich zeichnete, über seine Rückkehr für „House of the Dragon“ gesprochen:
„Ich kann verraten, dass wir unbedingt die DNA der Original-Serie für ‚House of the Dragon‘ am Leben halten wollten. Wir werden Themen hören, an die wir uns aus der Original-Serie erinnern, aber weil es alles neue Figuren sind, es spielt 200 Jahre früher, gibt es eine ganze Menge neues Material, das ich geschrieben habe, eine Menge neuer Themen, die wir hören werden […] Es dreht sich alles um die Targaryens, also war es wichtig, ihren Sound und ihre Themen beizubehalten. Wie ich schon sagte, es muss mit der DNA verbunden sein. Das war die Grundlage. Aber weil wir es mit einem bestimmten Haus zu tun haben, wollte ich sicherstellen, dass es eine Menge neuer Themen für verschiedene Figuren und all die komplexen Handlungsstränge gibt, die wir aus ‚Game of Thrones‘ kennen. Ich wollte die beiden miteinander verbinden.“
Wir werden also in Zukunft noch einige neue und alte Melodien in „House of the Dragon“ hören. Weiter geht es am 5. September 2022 mit der dritten Folge.
Wie gut könnt ihr euch noch an die Fantasyserie erinnern? Findet es im Quiz heraus:
Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf Instagram und Facebook. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.