Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Die Geierwally
  4. Die 7 besten Heimatfilme: Landluft, Liebe und malerische Kulissen

Die 7 besten Heimatfilme: Landluft, Liebe und malerische Kulissen

Die 7 besten Heimatfilme: Landluft, Liebe und malerische Kulissen
© METAFILM / Prokino

Mit beeindruckenden Landschaftsbildern begeistern Heimatfilme das Publikum. Die sieben besten Werke entführen euch in die ländliche Idylle.

Ob in den Bergen oder auf dem Land – Heimatfilme zeigen das Leben außerhalb der pulsierenden Metropolen. Doch auch vor den malerischen Kulissen kommt es immer wieder zu persönlichen Tragödien. Denn vor Herzschmerz, Verlust und familiären Dramen sind die Figuren auch in der ländlichen Idylle nicht gefeit. Mit den sieben besten Heimatfilmen erlebt ihr, was das Leben auf dem Land bedeutet.

„Die Geierwally“ (1956)

Wally (Barbara Rütting) lebt allein mit ihrem Geier.
Wally (Barbara Rütting) lebt allein mit ihrem Geier. (© Unitas)
Anzeige

Wally (Barbara Rütting) soll auf Wunsch ihres Vaters verheiratet werden, liebt aber den Jäger Josef (Carl Möhner). Schließlich verlässt sie ihren Vater, um allein mit einem Geier auf der Alm zu leben. Als ihr Vater stirbt, übernimmt sie den elterlichen Hof. Doch auf einem Dorffest verliert Wally völlig die Fassung – denn Josef hat eine Neue. Die Literaturverfilmung von Franz Cap gilt als Klassiker unter den Heimatfilmen.

„Die Landärztin“ (1958)

Petra Jensen (Marianne Koch) und Tierarzt Dr. Rinner (Rudolf Prack).
Petra Jensen (Marianne Koch) und Tierarzt Dr. Rinner (Rudolf Prack). (© IMAGO / United Archives)

Eigentlich hat Dr. Petra Jensen (Marianne Koch) als talentierte Nachwuchsärztin eine Stelle in einem städtischen Krankenhaus. Dennoch geht sie ins Dörfchen Kürzlingen als Landärztin. Aber die Medizinerin wird auf dem Land nicht unbedingt herzlich willkommen geheißen – denn der Bürgermeister hat einen Mann erwartet. Der Heimatfilm machte Ende der 50er gekonnt das Thema Gleichberechtigung zum Thema.

Anzeige

„Die Siebtelbauern“ (1998)

Die Knechte und Mägde erben den Bauernhof.
Die Knechte und Mägde erben den Bauernhof. (© IMAGO / United Archives)

Ein Dorf in Österreich, 20er-Jahre: Als ein kinderloser und tyrannischer Großbauer stirbt, erben die Mägde und Knechte das gesamte Gut. Dabei hatte die Kirche auf das Erbe gehofft. Doch anscheinend ist der Landwirt nicht eines natürlichen Todes gestorben – sodass die Lage eskaliert und noch mehr Tote fordert. Das Drama von Stefan Ruzowitzky erzählt emotional und spannend von Unterdrückung, Rache und Heimatgefühlen. 

„Beste Zeit“ (2007)

Kati (Anna Maria Sturm) und Jo (Rosalie Thomass) sind beste Freundinnen.
Kati (Anna Maria Sturm) und Jo (Rosalie Thomass) sind beste Freundinnen. (© IMAGO / United Archives)
Anzeige

Kati (Anna Maria Sturm) und Jo (Rosalie Thomass) kennen sich seit Kindheitstagen und leben in einem bayerischen Dorf. Während einem unvergesslichen Sommer werden die beiden mit allerlei Teenager-Problemen konfrontiert. Besonders Kati hadert mit dem Dorfleben und hat dann tatsächlich die Möglichkeit, nach Amerika zu gehen. Zwischen Coming-of-Age und Heimatfilm zeigt die Geschichte, was das Leben in der Provinz für junge Leute bedeutet.

„Bergblut“ (2010)

Inga Birkenfeld und Wolfgang Menardi in „Bergblut“.
Inga Birkenfeld und Wolfgang Menardi in „Bergblut“. (© Sunfilm / Summiteer Films)

Arzttochter Katharina (Inga Birkenfeld) könnte sich auf dem Wohlstand ihrer Eltern ausruhen, zieht dann aber auf den elterlichen Hof des jungen Südtirolers Franz (Wolfgang Menardi) – der mit seinen Brüdern in den Freiheitskampf gegen Franzosen und Bayern zieht. Als immer mehr Verwundete zurückkehren, kümmert sich Katharina um sie. Das Drama thematisiert drastisch den Tiroler Volksaufstand von 1809.

Anzeige

„Lotti oder der etwas andere Heimatfilm“ (2020)

Lotti oder der etwas andere Heimatfilm | Trailer deutsch

Als Lotti Funke (Marion Mitterhammer) in ihre thüringische Heimat zurückkehrt, wird sie kritisch beäugt. Denn zum einen hat sie damals ihre Tochter bei ihrer Mutter zurückgelassen und zum anderen kehrt sie als Ex-Pornostar heim. Keine gute Basis, um die Beziehung zu der Teenagerin zu verbessern. Die Tragikomödie sorgt zwar für Lacher, gibt sich aber auch emotional und regt zum Nachdenken an.

„Märzengrund“ (2022)

Märzengrund - Trailer Deutsch
Anzeige

Elias (Jakob Mader) wächst im beschaulichen Zillertal auf, hat aber mit einem strengen Elternhaus zu kämpfen. Als er sich in eine geschiedene Frau verliebt, lehnen das seine Eltern rigoros ab. Also flüchtet der junge Mann schließlich aus seiner Heimat – bis ihn eine Tragödie zur Rückkehr zwingt. Irgendwo zwischen Heimatfilm und Coming-of-Age porträtiert das Drama die gesellschaftlichen Konventionen der 60er-Jahre.

Euer Historienfilm-Wissen ist im Quiz gefragt:

Historienfilme-Quiz: Wie gut kennst du dich in diesem Genre aus?

Anzeige