Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Serien
  3. Tatort

Tatort

Tatort: Rückblick Schimanski ARD
Anzeige

Seit 1970 fortlaufende deutsche Langzeit-Kriminalserie, in denen unterschiedliche Ermittlerteams aus verschiedenen deutschen Städten (sowie Österreich und Schweiz) Kriminalfälle lösen.

„Tatort“ im Stream

Handlung und Hintergrund

Der „Tatort“ ist eine der letzten Bastionen des Mainstream-TVs in unserer ausdifferenzierten Welt. Jede Woche finden sich sonntags immer noch Familien, Paare und Singles vor dem heimischen Gerät auf dem Sofa ein, um bekannte Kommissare und Kommissarinnen bei einem neuen Fall zu beobachten und sich am nächsten Tag mit den Kollegen auszutauschen, zu kritisieren und zu loben. Ein TV-Ritual wie es in Zeiten der tausenden TV-Anbieter und Streaming-Dienste selten geworden ist. Teilweise kann ein „Tatort“ zur Erstausstrahlung zehn Millionen Zuschauer vor dem Bildschirm versammeln.

Ganz besonders an dieser Krimi-Reihe der ARD ist, dass sie sich ihre Unberechenbarkeit erhalten hat. Neben den klassischen Wer-war-es-Geschichten erleben wir auch immer wieder ganz besondere Experimente, richtig harte Thriller oder eher an Komik orientierte Varianten wie beim Ermittler-Duo aus Weimar, das von Christian Ulmen und Nora Tschirner als Kira Dorn und Hauptkommissar Lessing dargeboten wird.

Anzeige

Eine neue Folge „Tatort“ erscheint – abgesehen von der Sommerpause – immer sonntags um 20:15 Uhr in der ARD. Alte Folgen werden ständig wiederholt und in den dritten Programmen der Sendeanstalt ausgestrahlt wird. Auf diese Weise könnt ihr fast täglich einen „Tatort“ anschauen.

Hier findet ihr eine ausführliche Kritik zum aktuellen „Tatort“ .

 

Hintergründe & Fakten zum „Tatort“

Zum „Tatort“ lassen sich endlose Abhandlungen schreiben. Hier nur kleine Teaser, was an dieser Krimi-Serie alles bemerkenswert ist.

Die erste „Tatort“-Folge 1970

Am 29. November 1970 lief die erste Folge der beliebten Krimi-Reihe unter dem Titel „Taxi nach Leipzig“ im Fernsehen. Walter Richter spielte den Kommissar Trimmel und Peter Schulze-Rohr inszenierte die Folge als Regisseur. In Wahrheit gab es aber schon eine frühere Folge mit Trimmel, die bereits 1969 unter dem Titel „Exklusiv!“ erstmalig ausgestrahlt wurde und dann als Folge Neun innerhalb der Tatort-Reihe wiederholt wurde. Dies ist also der älteste Tatort-Film.

Anzeige

Sozialkritik

Im „Tatort“ war es immer wichtig besondere gesellschaftspolitische Themen anzusprechen. Zum Beispiel war mit „Schimanski“ der erste deutsche Kommissar erschaffen worden, der aus seiner eindeutigen Zugehörigkeit zur Arbeiterklasse keinen Hehl machte.

Das sind die 11 besten Tatort-Kommissare

Inkorrekte Ermittlungsmethoden

So nah die Geschichten oft an der Realität und so dringend die angesprochenen Probleme auch sind, so realitätsfern sind auch die gezeigten polizeilichen Ermittlungsmethoden. Da wird in Wohnungen eingedrungen und auf illegale Weise verhört, ohne das dies weiter thematisiert wird. Tatsächlich wurde das Thema aber in der Öffentlichkeit schon häufig besprochen und wird auch von Vertretern der Polizei oder Strafrechtlern kritisiert, weil dem Bürger ein völlig falsches Bild des Rechtsstaates vermittelt wird.

Die Musik

Das bekannte Intro der Krimireihe hat sich über die Jahre nicht verändert. Besonders aber in den 1980er und 1990er Jahren hat der „Tatort“ Songs zu Hits gemacht, die während und am Ende der Folge gespielt wurden. Besonderen Erfolg hatten „Midnight Lady“ von Chris Norman („Der Tausch“ 1986) und „Faust auf Faust“ (Zahn um Zahn“ 1985). Aber auch Die Toten Hosen, Rio Reiser oder Rammstein haben neben vielen anderen Künstlern ihre Musik für den „Tatort“ zur Verfügung gestellt. Zum Thema Musik müssen natürlich auch die Darbietungen von Manfred Krug und Charles Brauer erwähnt werden, die als Ermittler Paul Stoever und Peter Brockmüller als die „Swinging Cops“ in die Tatort-Geschichte eingingen, weil sie am Ende einer jeden Folge ein gemeinsames Liedchen trällerten.

Anzeige

News und Stories

Darsteller und Crew

  • Axel Prahl
    Axel Prahl
  • Jan Josef Liefers
    Jan Josef Liefers
  • ChrisTine Urspruch
    ChrisTine Urspruch
  • Dietmar Bär
    Dietmar Bär
  • Udo Wachtveitl
    Udo Wachtveitl
  • Miroslav Nemec
    Miroslav Nemec
  • Ulrike Folkerts
    Ulrike Folkerts
  • Andreas Hoppe
    Andreas Hoppe
  • Sabine Postel
    Sabine Postel
  • Peter Sodann
    Peter Sodann
  • Harald Krassnitzer
    Harald Krassnitzer
  • Bernd Michael Lade
    Bernd Michael Lade
  • Klaus J. Behrendt
    Klaus J. Behrendt
  • Michael Fitz
    Michael Fitz
  • Tessa Mittelstaedt
    Tessa Mittelstaedt
  • Manfred Krug
    Manfred Krug
  • Dominic Raacke
    Dominic Raacke
  • Axel Milberg
    Axel Milberg
  • Götz George
    Götz George
  • Maria Furtwängler
    Maria Furtwängler
  • Christian Ulmen
    Christian Ulmen
  • Richy Müller
    Richy Müller
  • Martin Wuttke
    Martin Wuttke
  • Tilo Prückner
    Tilo Prückner
  • Simone Thomalla
    Simone Thomalla
  • Thomas Jauch
    Thomas Jauch
  • Kaspar Heidelbach
    Kaspar Heidelbach
  • Hannu Salonen
    Hannu Salonen
  • Thomas Bohn
    Thomas Bohn
  • Peter Schulze-Rohr
    Peter Schulze-Rohr
  • Niki Stein
    Niki Stein
  • Jürgen Roland
    Jürgen Roland
  • Torsten C. Fischer
    Torsten C. Fischer
  • Peter Fratzscher
    Peter Fratzscher
  • Jobst Christian Oetzmann
    Jobst Christian Oetzmann
  • Wolfgang Becker
    Wolfgang Becker
  • Thorsten Näter
    Thorsten Näter
  • Züli Aladag
    Züli Aladag
  • Feo Aladag
    Feo Aladag
  • Eberhard Feik
  • Karl-Heinz von Hassel
  • Meret Becker
  • Charles Brauer
  • Annalena Schmidt
  • Peter Espeloer
  • Joe Bausch
  • Sylvia Hoffmann
  • Ilse Hofmann
  • Hans Noever
  • Pete Ariel
  • Richard Huber
  • Rolf von Sydow
  • Kurt Junek
  • Martin Eigler
  • Ulrich Stark
  • Heinz Schirk
  • Jürgen Bretzinger
  • Thomas Freundner
  • Theo Mezger
  • Hajo Gies
  • Claudia Garde
  • Hartmut Grießmayer
  • Alexander Adolph
  • Urs Aebersold
  • Lukas Alexander
  • Dr. Knut Boeser

Kritiken und Bewertungen

3,6
22 Bewertungen
5Sterne
 
(11)
4Sterne
 
(3)
3Sterne
 
(2)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(6)

Wie bewertest du die Serie?