Letjat schurawli: Der gebürtige Georgier Michail Kalatosow (Kalatososchwili) errang internationale Anerkennung durch den tiefen Humanismus, mit dem er das Leitmotiv der damaligen sowjetischen Filme, den Großen Krieg, behandelt. Anstatt - wie üblich - dessen Großartigkeit zu loben, zeigt er die Schicksale, die an diesem Krieg auf tragische Weise zerbrechen. Anstatt sentimental zu werden, verlässt er sich auf die Tradition der expressionistischen...

Wenn die Kraniche ziehen
DVD/Blu-ray jetzt bei amazonHandlung und Hintergrund
Moskau, 1939: Boris und Veronika müssen Abschied voneinander nehmen, als Boris in den Krieg zieht. Kurz darauf wird Veronika ausgebombt und bei seiner Familie untergebracht. Sie verliert Kontakt zu Boris und heiratet dessen Bruder, wartet aber insgeheim immer noch auf ihre eigentliche Liebe. Erst als sie von nach Hause zurückkehrenden Soldaten erfährt, dass Boris tot ist, wird ihr die Sinnlosigkeit ihres Wartens bewusst.
Boris und Veronika werden durch den Krieg getrennt. Als sie den Kontakt zueinander verlieren, heiratet Veronika Boris‘ Bruder, wartet aber insgeheim immer noch auf ihre eigentliche Liebe. Regisseur Michail Kalatosow errang mit seinem humanistischen Ansatz internationale Anerkennung: Anstatt - wie damals üblich - die Großartigkeit des Krieges zu loben, zeigt er Schicksale, die am Krieg auf tragische Weise zerbrechen.