Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Der Stern von Indien

Der Stern von Indien

Der Stern von Indien - Trailer Deutsch
Anzeige

Viceroy's House: Historisches Drama, das in opulenten Bildern von der Unabhängigkeit Indiens erzählt. Doch die Freiheit entzweit den jungen Staat, der bald ins Chaos stürzt.

„Der Stern von Indien“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Handlung und Hintergrund

Im Jahr 1947 steht das heutige Indien vor einem historischen Umbruch: Nachdem Gandhi das Volk gegen die Kolonialmacht Großbritannien organisiert hat, soll Indien endlich ein unabhängiger Staat werden. Als letzter Vizekönig wird der britische Lord Louis „Dickie“ Mountbatten (Hugh Bonneville) nach Indien geschickt, um den friedlichen Übergang von der Kolonialherrschaft zur Freiheit zu organisieren. Gemeinsam mit seiner Frau Lady Edwina Mountbatten (Gillian Anderson) und Tochter Pamela (Lily Travers) zieht er in gewaltigen Herrschaftspalast, um das Land in eine bessere Zukunft zu geleiten.

Doch die Ideale des Lords scheitern bald an der bitteren Realität auf der Straße. Dort predigt Ghandi (Neeraj Kabi) vom Einheitsstaat, in dem Hindus und die muslimische Minderheit friedlich zusammenleben. Die Nation im Übergang ist ein Pulverfass, das täglich zu explodieren droht, als die Gewalt zwischen Hindus und Moslems zunimmt. Im Indischen Nationalkongress fordert der muslimische Repräsentant Muhammad Ali Jinnah (Denzil Smith) deshalb die Teilung des jungen Staates in Indien - und das muslimische Pakistan.

Nur wenige Stockwerke von Lord Mountbatten entfernt und trotzdem in einem ganz anderen Kosmos befindet sich die Dienerschaft des Palastes. In den Küchen und Schlupfwinkeln verabreden sich der junge Hindu Jeet Kumar (Manish Dayal) und die Muslima Aalia Noor (Huma Qureshi) zu heimlichen Treffen. Da sie unterschiedlichen Religionen angehören, ist ihre Liebe verboten. Ebenso wie der junge Staat, der von Lord Mountbatten kurzerhand in Indien und Pakistan, in Hindu und Moslem geteilt wird, werden auch Kumar und Aalia auseinandergerissen.

Anzeige

„Der Stern von Indien“ - Hintergründe

Bereits in Filmen wie „Kick It Like Beckham“ und „Liebe lieber indisch“ hat sich Regisseurin Gurinder Chadha mit ihren kulturellen Wurzeln auseinandergesetzt. Bisher sind aus dieser Auseinandersetzung vor allem Culture-Clash-Komödien hervorgegangen, die von den Absurditäten des Alltags berichten, die immer dann entstehen, wenn Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aufeinandertreffen. Mit „Der Stern von Indien“ legt Gurinder Chadha stattdessen nun ein starbesetztes Historiendrama vor, das mit opulenten Bildern vom Ursprung der heutigen Staaten Indien und Pakistan berichtet.

Um den historischen Stoff akkurat zu inszenieren, setzt Chada auf Hauptdarsteller Hugh Bonneville, der für seine Rolle als Earl of Grantham in der Serie „Downton Abbey“ für einen Golden Globe als bester Hauptdarsteller nominiert wurde. Bonneville zur Seite steht „Akte X„-Star Gillian Anderson, während die indische Perspektive auf die historischen Prozesse durch die Liebesgeschichte zwischen Manish Dayal („Madame Mallory und der Duft von Curry„) und Huma Qureshi („Jolly LLB 2„) illustriert wird.

Historische Hintergründe zu „Der Stern von Indien“

Nach einem Jahrhundert unter der Kolonialherrschaft Großbritanniens konnte sich Indien, das ehemalige „Kronjuwel des britschen Empires“, im Jahr 1947 endlich als selbstständiger Staat etablieren. Doch die Gründung führte zu einem tumultartigen Chaos, das die Konflikte zwischen Muslimen und Hindus im Land zuspitzte. Als letzter britischer Vizekönig wurde deshalb Lord Mountbatten in das Land geschickt, um einen drohenden Bürgerkrieg zu verhindern. Doch der Plan, Indien Stück für Stück in die Unabhängigkeit zu geleiten, scheiterte an den brutalen Konflikten im Land. Stattdessen wurde das ehemalige Kolonialreich in zwei Staaten geteilt: das mehrheitlich hinduistische Indien im Süden und das muslimische Pakistan im Norden. In der Folge setzte eine der größten Völkerwanderungen der jüngsten Geschichte ein, als Minderheiten aus dem einen Land ins jeweils andere flüchteten.

Der Titel „Stern von Indien“ (engli.: „Order of the Star of India“) bezieht sich auf einen britischen Ritterorden, der im Jahr 1861 von Queen Victoria gegründet wurde, um hochrangige Beamte der britischen Kolonie auszuzeichnen. Nach 1947 wurde kein neuer Stern von Indien mehr verliehen. Königin Elisabeth II. ist heute das letzte noch lebende Mitglied des Ritterordens.

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Hugh Bonneville
    Hugh Bonneville
  • Gillian Anderson
    Gillian Anderson
  • Michael Gambon
    Michael Gambon
  • Manish Dayal
    Manish Dayal
  • Gurinder Chadha
    Gurinder Chadha
  • Sir Simon Callow
  • Om Puri
  • Lily Travers
  • Huma Qureshi
  • Marcus Jean Pirae
  • Simon Williams
  • Sarah-Jane Dias
  • Paul Mayeda Berges
  • Moira Buffini
  • Deepak Nayar
  • Cameron McCracken
  • Tim O'Shea
  • Ben Smithard
  • Valerio Bonelli
  • Victoria Boydell
  • A. R. Rahman
  • Michelle Guish
  • Seher Latif

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,5
50 Bewertungen
5Sterne
 
(39)
4Sterne
 
(5)
3Sterne
 
(2)
2Sterne
 
(2)
1Stern
 
(2)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Indien 1947: Das Land soll in die Unabhängigkeit entlassen werden. Doch es ist unklar, wie die Zukunft aussehen soll: Einheitsstaat oder Teilung des Landes? Land wie Menschen stehen am Scheideweg, ein Konflikt bahnt sich an: Überzeugend gespieltes Historiendrama, welches über seine Erzählung einen emotionalen Zugang zur komplexen politischen Geschichte des Subkontinents eröffnet und dadurch nicht nur berührt, sondern auch zum Nachdenken anregt.

      Jurybegründung:

      Im März 1947 trifft Lord Louis Mountbatten mit Gattin Edwina und Tochter Pamela in seinem prachtvollen Amtssitz in Dehli ein, wo er von Hunderten von Bediensteten mit allem kolonialen Pomp empfangen wird. Als letzter Vizekönig von Indien soll er die Kronkolonie nach 300 Jahren britischer Herrschaft in die Unabhängigkeit entlassen. Voller Optimismus geht Mountbatten die schwierige Aufgabe an, zwischen den widerstrebenden Vorstellungen von Hindus, Sihks und Moslems und den langfristigen britischen Interessen einen Ausgleich zu schaffen. Während Volksheld Gandhi und die Indische Kongresspartei unter Nehru am Einheitsstaat festhalten, fordert die Muslim League unter Muhammad Ali Jinnah vehement die Gründung eines separaten muslimischen Staates Pakistan. Die wachsenden Spannungen zwischen den Volksgruppen machen auch vor den Bediensteten des Palasts nicht Halt. Betroffen davon sind der Hindu Jeet und die Muslima Aalia, die seit Jugendtagen einander innig zugetan sind und sich hier wieder begegnen. Aber eine Verbindung zwischen Angehörigen der unterschiedlichen Religionsgemeinschaften ist unvorstellbar. Als die Gewalt auf dem Subkontinent eskaliert, sieht sich Mountbatten zu raschem Handeln gezwungen und legt einen Teilungsplan vor. Nach Ende der britischen Herrschaft um Mitternacht des 15. August 1947 kommt es zwischen den beiden nun souveränen Staaten Indien und Pakistan zu einem massiven Bevölkerungsaustausch, in dessen Verlauf sich etwa 14 Millionen Menschen, begleitet von massiven Gewaltausbrüchen, auf die Flucht begeben, deportiert, vertrieben oder umgesiedelt werden. Dabei kommen bis zu eine Million Menschen ums Leben.
      Die britische Regisseurin Gurinder Chadha, deren Vorfahren aus dem nordindischen Punjab stammen und von Flucht und Vertreibung betroffen waren, widmet sich dem , historischen Umbruch auf dem Subkontinent, der in Indien, Pakistan und dem jetzigen Bangladesch noch immer starke Emotionen und unterschiedliche Bewertungen hervorruft. Während der Teilungsbeschluss der britischen Regierung als „Mountbattenplan“ in die Geschichtsschreibung eingegangen ist und viele Beteiligte und Nachkommen in Moutbatten den Hauptschuldigen dieser Entwicklung sehen, zeigt Gurinder Chadha ihn als fairen und engagierten Sachwalter, der aber letztlich zur Marionette eines größeren geopolitischen Coups wird. Sie bezieht sich dabei auf das 1975 erschienenen Buch „Um Mitternacht die Freiheit“ von Larry Collins und Dominique Lapierre sowie auf die Erinnerungen von Lady Pamela Hicks, die ihr als Zeitzeugin zur Verfügung stand.
      Der Regisseurin, die zusammen mit Paul Mayeda Berges und Moira Buffini auch das Drehbuch verfasst hat, gelingt es erstaunlich gut, die komplexen historischen Zusammenhänge nachzuzeichnen und zu einem stimmigen, packenden Plot zusammenzufügen. Dabei verbindet sie das Historiendrama mit Bollywood-Elementen zu einer hoch emotionalen Geschichte und knüpft mit einer eher klassischen Dramaturgie an gängigen Seherfahrungen an. So entwickelt der Film trotz des dialogbetonten Beginns, in dem die Hintergründe erläutert und die handelnden Personen eingeführt werden, eine besondere Dynamik, die den Zuschauer auch emotional schnell in den Bann zieht.
      Das liegt auch daran, dass die dramatischen Geschehnisse immer wieder durch humorvolle Episoden oder ironische Brechungen aufgelockert werden. Das hochkarätige internationale Darstellerensemble agiert mit großer Spielfreude und Überzeugung: Allen voran Hugh Bonneville als zunächst souveräner und jovialer „Dickie“ Mountbatten, der zunehmend gestresster und desillusionierter wirkt, neben ihm Gillian Andersson als seine tatkräftige Frau Edwina. Während Tanveer Ghani als Nehru und Denzil Smith als Jinnah die politischen Gegenpole des Landes verkörpern, überzeugen Manish Dayal und Huma Qureshi als junges Liebespaar, das sich über Religionsgrenzen hinwegsetzen will. Ihnen zur Seite steht der großartige Om Puri in seiner letzten Rolle als Aalinas Vater.
      Neben den überzeugenden Einzelleistungen sind es vor allen die beeindruckenden Massenszenen mit unzähligen Darstellern und Statisten, die den besonderen Reiz des Films ausmachen. Die opulente, detailverliebte Ausstattung und die aufwendigen Kostüme bieten große Schauwerte und tragen zur Faszination bei. Die Kamera von Ben Smithard fängt dieses wunderbare Ambiente im klassischen 35mm-Cinemascope-Format ein und taucht es in ein Licht, das alle Farben Indiens zum Strahlen bringt und den Film zu einem großen Fest für die Augen macht.
      Dabei ist DER STERN VON INDIEN ein Film über politisches Handeln zwischen Kalkül und Konsens, der dem Diskurs und den verschiedenen Standpunkten den angemessenen Raum gibt und sich durch pointierte Dialoge auszeichnet. In geschickt miteinander verwobenen Parallelhandlungen zeigt er sowohl den Druck und die Beschränkungen, denen die politischen Akteure unterliegen, als auch die unmittelbaren Auswirkungen, die ihre Entscheidungen auf das Leben der Menschen haben. Dabei wird der Palast selbst zum Epizentrum des dramatischen Geschehens und zum Mikrokosmos des Landes, in dem sich Intrigen, Klatsch und Konflikte spiegeln. Entfaltet sich zu Beginn noch die volle koloniale Pracht in dem riesigen Anwesen und herrscht sowohl bei den Mountbattens als auch bei den indischen Bediensteten Aufbruchsstimmung ob der nahenden Unabhängigkeit, so zeigen sich bald Irritationen, wenn beispielsweise die Köche, die es zur Meisterschaft in der englischen Küche gebracht haben, auf Geheiß Lady Mountbattens nun plötzlich indische Gerichte zubereiten sollen, weil fortan indische Politiker und Gäste zu Verhandlungen und Festen erwartet werden.
      Schnell werden auch die unterschiedlichen Positionen und Charaktere erkennbar - sowohl unter den englischen Administratoren als auch unter den Politikern des Subkontinents. Während die Fronten zwischen Nehru und Jinnah sich verhärten und auch die Vorschläge Gandhis kein Gehör mehr finden, wird bald auch Mountbatten, umgeben von seinem verschlagenen Stabschef und Churchill-Vertrauten Lord Ismay und dem mit der Grenzziehung beauftragten, panisch agierenden Cyril Radcliffe, immer mehr zum Getriebenen der Ereignisse und zum Spielball strategischer Interessen der britischen Regierung. Dabei wird deren langjähriges „Teile und Herrsche“ zur Sicherung der Kolonialherrschaft ebenso thematisiert wie das geopolitische Kalkül nach Ende des Zweiten Weltkriegs, das bis heute nachwirkt.
      Die Absurditäten der Teilung zeigen sich im Palast, wenn das Personal das Inventar im Verhältnis 80:20 zwischen Indien und Pakistan aufteilt, vom Tafelsilber über die Instrumente der Militärkapelle bis zur die Encyclopædia Britannica , und sich über den Verbleib der Werke von Charlotte Brontë und Jane Austin streitet. Die gesamte Tragik und Grausamkeit wird erst nach den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten offenbar, als der genaue Teilungsplan bekannt gegeben wird und sich Millionen von Menschen auf die Flucht begeben oder vertrieben werden. Am Ende gemahnen dokumentarische Aufnahmen von riesigen Trecks und Flüchtlingslagern an die humanitäre Katastrophe, aber auch an das Leid von Flüchtlingen heutzutage.
      In die weltpolitischen Ereignisse verwoben ist die Liebesgeschichte von Jeet und Aalia, die immer unwahrscheinlicher wird, je mehr sich die Lage zuspitzt, der aber bis zum Schluss ein Funken Hoffnung innewohnt. Die Beziehung der beiden stellt eine Parallele zur Ehe der Mountbattens dar, wobei einmal die britische und einmal die „innerindische“ Sicht auf die Entwicklung gespiegelt werden. So öffnet diese Liebesgeschichte bei aller Romantik und Tragik den Blick auf das Verhältnis der Bevölkerungsgruppen unterhalb der „großen“ Politik. Es wird deutlich, dass Hindus und Moslems eng nebeneinander lebten, sich durchaus wertschätzten, gleichwohl eine engere Verbindung auch unter wohlmeinenden Menschen undenkbar schien. Thematisiert wird auch, dass Moslems wie Aalias Vater sich gegen die britische Herrschaft aufgelehnt haben und dafür ins Gefängnis kamen, dass sie aber auch wie Aalias Verlobter im Zweiten Weltkrieg als Soldaten für das Empire gekämpft haben und von den Briten besonders geschätzt wurden. Damit werden weitere Aspekte berührt, die zum facettenreichen Gesamtbild des Films beitragen.
      Ebenso unterhaltsam wie engagiert erzählt Regisseurin Gurinder Chadha die Geschichte vom Ende der britischen Kolonialherrschaft und der Geburt der Staaten Indien und Pakistan, wobei sie die Mittel des Mainstreamkinos meisterhaft nutzt, um die Hintergründe und Konsequenzen der politischen Entscheidungen zu beleuchten und aktuelle Bezüge anklingen zu lassen.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Mehr anzeigen
    Anzeige