Death, Deceit and Destiny Aboard the Orient Express: „Stirb langsam“ im Zug, die zirka zwanzigste, diesmal co-produziert von Germanen, gedichtet wohl von einem Zwölfjährigen (Salans Organisation z.B. heißt allen Ernstes „Terror AG“) und in hölzerne Szene gesetzt vom berüchtigten Billigactionstümper Mark Roper. Im internationalen Cast gibt Richard Grieco den Bruce Willis vom Dienst, Deutschland gibt Jennifer Nitsch und den obligaten Götz Otto zum Abschuss frei. Schwerfällig...
Filmhandlung und Hintergrund
„Stirb langsam“ im Zug, die zirka zwanzigste, diesmal co-produziert von Germanen, gedichtet wohl von einem Zwölfjährigen (Salans Organisation z.B. heißt allen Ernstes „Terror AG“) und in hölzerne Szene gesetzt vom berüchtigten Billigactionstümper Mark Roper. Im internationalen Cast gibt Richard Grieco den Bruce Willis vom Dienst, Deutschland gibt Jennifer Nitsch und den obligaten Götz Otto zum Abschuss frei. Schwerfällig...
In Paris kommt eine erlesene Anzahl von Multimillionären zusammen, um auf Einladung eines unbekannten Gönners die Silvesternacht im Orientexpress nach Istanbul zu feiern. Noch ahnt niemand, dass sich hinter dem Gastgeber der islamische Fundamentalist Salan verbirgt. Dieser plant, seine illustren Geiseln erst um ein paar achtstellige Summen für seine Revolution zu erleichtern und anschließend ein würdiges Feuerwerk abzubrennen. Dabei macht er die Rechnung allerdings ohne den amerikanischen Filmstar Jack Chase, der ebenfalls im Zug sitzt und von Kapitulation wenig hält.