Anzeige
Anzeige

Du levande: Zwischen schwarzhumoriger Komödie und existentiellem Drama erzählt der Schwede Roy Andersson von den täglichen Absurditäten des menschlichen Lebens. Da ist beispielsweise die junge Frau, die sich die Hochzeit mit einem begehrenswerten, aber unerreichbaren Rockmusiker erträumt. Oder der Psychologe, der es nicht mehr erträgt, seine Patienten mit ihren eingebildeten Krankheiten zu behandeln. Oder der Frisör, der sich...

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Gar Merkwürdiges trägt sich in einer namenlosen schwedischen Stadt zu: Die stabile Rockerbraut Mia (Elisabeth Helander) jammert darüber, dass niemand sie verstünde - nur um ihrer liebevoll kochenden Mutter kurz darauf Sadismus vorzuwerfen, weil sie alkoholfreies Bier serviert. Derweil berichtet ein Mann, der im alltäglichen Stau feststeckt, von einem Alptraum, in dem er für einen Scherz zum Tode verurteilt wurde. Professoren, Geschäftsmännern und Psychologen geschieht ähnlich Bizarres.

Ganz dem Stil seines genialen Cannes-Gewinners „Songs from the Second Floor“ aus dem Jahre 2000 verpflichtet, entwirft der Schwede Roy Andersson abermals zahlreiche surreal-experimentelle Vignetten, um tragikomisch den Sinn bzw. die Sinnlosigkeit unserer Existenz zu hinterfragen.

Ein Barkeeper scheucht seine Gäste zum letzten Bier mit dem allabendlichen Aufruf, morgen ist auch noch ein Tag. Ein Mädchen verliebt sich in einen Musiker, sucht ihn im Proberaum, findet aber nur eine traurige Jazz-Band. Eine Frau jammert, dass niemand sie richtig liebt. Dabei steht ihr Freund ihr immer zur Seite.

Anzeige

Ein Barkeeper scheucht seine Gäste zum letzten Bier mit dem allabendlichen Aufruf, morgen sei auch noch ein Tag. Ein Mädchen verliebt sich in einen Musiker, sucht ihn im Proberaum, findet aber nur eine traurige Jazz-Band. Eine Frau jammert, dass niemand sie richtig liebt. Dabei steht ihr Freund ihr immer zur Seite. Ein Mann träumt von einem schrecklichen Familienbankett, bei dem immerzu geschwiegen wird. Er will das Essen mit dem Tischtuchtrick auflockern, der natürlich schief geht.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Roy Andersson
Produzent
  • Pernilla Sandström,
  • Philippe Bober
Darsteller
  • Håkan Angser,
  • Eric Bäckman,
  • Patrik Anders Edgren,
  • Björn Englund,
  • Lennart Eriksson,
  • Pär Fredriksson,
  • Elisabeth Helander,
  • Gunnar Ivarsson,
  • Leif Larsson,
  • Jessika Lundberg,
  • Jessica Nilsson,
  • Jörgen Nohall,
  • Waldemar Nowak,
  • Olle Olson,
  • Kemal Sener,
  • Jan Wikbladh,
  • Göran Holm,
  • Catharina Dahlin
Drehbuch
  • Roy Andersson
Anzeige