Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Das Beil von Wandsbek

Das Beil von Wandsbek


Anzeige

Das Beil von Wandsbek: Verfilmung von Arnold Zweigs gleichnamigem Roman um einen Hamburger Schlachter, der 1937 an Stelle des erkrankten Scharfrichters vier Kommunisten hinrichtet und später mit seiner Frau Selbstmord begeht.

Das Beil von Wandsbek

Spielzeiten in deiner Nähe
  • Kinostart: 11.05.1951
  • Dauer: 75 Min
  • Genre: Drama
  • Produktionsland: DDR

„Das Beil von Wandsbek“ im Kino

Aktuell sind keine Kinotickets in diesem Ort verfügbar.

Handlung und Hintergrund

Im Jahr 1934 geht das Geschäft des Hamburger Schlachtermeisters Teetjen schlecht, weil die Kundschaft zu einem nahegelegenen Kaufhaus abgewandert ist. Da schlägt ihm ein SS-Offizier und früherer Kriegskamerad vor, für eine stattliche Summe Geld den erkrankten Henker des Zuchthauses Fuhlsbüttel bei der Hinrichtung von vier Kommunisten zu vertreten. Teetjen willigt ein, doch nach der Hinrichtung kommen ihm und seiner Frau Stine immer stärker werdende Zweifel. Zunächst begeht Stine Selbstmord, dann auch Teetjen.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Falk Harnack
Darsteller
  • Erwin Geschonneck,
  • Käthe Braun,
  • Gefion Helm,
  • Willy A. Kleinau,
  • Arthur Schröder
Drehbuch
  • Falk Harnack,
  • Hans Robert Bortfeldt
Kamera
  • Robert Baberske

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Das Beil von Wandsbek: Verfilmung von Arnold Zweigs gleichnamigem Roman um einen Hamburger Schlachter, der 1937 an Stelle des erkrankten Scharfrichters vier Kommunisten hinrichtet und später mit seiner Frau Selbstmord begeht.

    Auf einem Roman von Arnold Zweig beruhendes Regiedebüt von Falk Harnack, das den Weg eines deutschen Kleinbürgers schildert, der sich zunächst von den Nationalsozialisten vereinahmen lässt, dann aber in einen unlösbaren Konflikt mit seinem Gewissen gerät. Die DEFA-Produktion wurde zunächst als Kunstwerk gefeiert, nach einem Monat aber verboten mit der Begründung, der Film erwecke Mitleid mit dem Henker Teetjen. 1962 wurde eine stark gekürzte Fassung gezeigt, erst 1981 kam es zur Wiederaufführung der Urfassung.
    Mehr anzeigen
Anzeige