Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Außer Atem

Außer Atem

000442084.mp4
Anzeige

À bout de souffle: Jean-Luc Godards revolutionär inszenierte traurige Nouvelle-Vague-Liebesgeschichte des Pariser Kleinganoven Michel und der amerikanischen Studentin Patricia.

Poster Außer Atem

Außer Atem

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Der Pariser Kleinganove Michel Poiccard alias Laszlo Kovacs stiehlt ein Auto, erschießt einen Polisten - und befindet sich fortan auf der Flucht. Dabei trifft er die amerikanische Studentin und Zeitungsverkäuferin Patricia wieder. Er versucht, sie zu überreden, ihn nach Italien zu begleiten, doch die Polizei kommt dem Paar auf die Spur - und Patricia verrät Michel.

Schon Godards berühmtes Erstlingswerk beschäftigt sich mit dem Lieblingsthema des umstrittenen Franzosen: dem Tod. Der Film handelt von einem kleinen Ganoven, der von seiner Freundin an die Polizei verraten wird. Von Godard hart geschnitten und in eine stets flexible Ariflex gebannt sind Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg.

News und Stories

Darsteller und Crew

  • Jean-Paul Belmondo
    Jean-Paul Belmondo
  • Jean Seberg
    Jean Seberg
  • Jean-Luc Godard
    Jean-Luc Godard
  • Van Doude
  • Liliane David
  • Claude Mansard
  • Henri-Jacques Huet
  • Daniel Boulanger
  • Jean-Pierre Melville
  • Michel Fabre
  • Richard Balducci
  • Roger Hanin
  • Jean-Louis Richard
  • André S. Labarthe
  • Georges de Beauregard
  • Raoul Coutard
  • Cécile Decugis
  • Martial Solal

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,9
7 Bewertungen
5Sterne
 
(4)
4Sterne
 
(1)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(1)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Außer Atem: Jean-Luc Godards revolutionär inszenierte traurige Nouvelle-Vague-Liebesgeschichte des Pariser Kleinganoven Michel und der amerikanischen Studentin Patricia.

    Godards längst zum Klassiker gewordener Erstlingsfilm ist eine Huldigung an Humphrey Bogart und die „B-Filme“ Hollywoods: Der Film wimmelt von inszenatorischen Regelverstößen, die man seinerzeit der Unerfahrenheit des Anfängers zuschrieb und erst später als raffinierte Absicht erkannte, zum einen den Kunstcharakter des Films hervorzuheben und zugleich das amerikanische Ideal des „unsichtbaren“ Schnitts zu hinterfragen. Das hinreißende Paar Jean-Paul Belmondo und Jean Seberg lieferte nebenbei eine der ergreifendsten und schönsten Sterbeszenen der Filmgeschichte.
    Mehr anzeigen