Yalom's Cure: Porträt, in dem der amerikanische Psychotherapeut und Bestsellerautor Irvin D. Yalom aus seinem Leben erzählt.

Yaloms Anleitung zum Glücklichsein
Streaming bei:
Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazonHandlung und Hintergrund
„Yaloms Anleitung zum Glücklichsein“ ist das filmische Porträt des berühmten Psychiaters und Schriftstellers Irvin D. Yalom. Er ist einer der berühmtesten Vertreter der existentiellen Psychotherapie und ist unter anderem für Romane wie „Und Nietzsche weinte„, „Die Schopenhauer-Kur“ und „Die rote Couch“ bekannt. Neben seinen Ausflügen in die Welt der Romane schrieb er auch zahlreiche wissenschaftliche Werke der Psychologie und wurde schnell zu Amerikas bekanntesten Psychiater und Buchautor.
In dem Dokumentarfilm „Yaloms Anleitung zum Glücklichsein“ nimmt Regisseurin Sabine Gisiger den Zuschauer nicht nur mit auf eine Reise in die Tiefen und Untiefen der menschlichen Psyche, sondern erforscht auch das Leben, Denken und die Persönlichkeit des Menschen und Autors Irvin D. Yalom. Die beginnt ganz am Anfang des Lebens dieser interessanten Persönlichkeit, in der er als jüdisch-russischer Einwanderer in Washington groß wurde und dort unter den einfachsten Verhältnissen aufwuchs. Um dem Alltag zu entfliehen, fand er in der Bibliothek in Washington ein zweites Hause und vergrub sich in Büchern, die ihm neue Welten eröffneten.
Auch das Kennenlernen seiner späteren Frau Marilyn spielt in „Yaloms Anleitung zum Glücklichsein“ eine zentrale Rolle, denn sie beeinflusste das theoretische und therapeutische Denken des Psychiaters auf nachhaltige Weise. „Yaloms Anleitung zum Glücklichsein“ ist ein intimer Blick auf das Leben des Menschen und Denkers Irvin D. Yalom und ermutigt den Zuschauer gleichzeitig, nie die Neugier an sich selbst zu verlieren, auf sich zu hören und sich immer wieder selbst neu zu entdecken.
Gisiger arbeite ganze drei Jahre an diesem Film. Am Ende befand sich die Produktion auf der finanziellen Kippe, doch private Investoren halfen aus, um das Projekt am Ende doch zu einem Abschluss zu bringen.