Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Wir sind jung. Wir sind stark.

Wir sind jung. Wir sind stark.

000695896.mp4
Anzeige

Wir sind jung. Wir sind stark.: Auf Tatsachen basierendes starkes Drama, in dem der Angriff auf das Asylbewerberheim in Rostock-Lichterhagen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.

Poster Wir sind jung. Wir sind stark.

Wir sind jung. Wir sind stark.

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon
  • Kinostart: 22.01.2015
  • Dauer: 128 Min
  • Genre: Drama
  • FSK: ab 12
  • Produktionsland: Deutschland
  • Filmverleih: Zorro (24 Bilder)

Handlung und Hintergrund

Im Jahr 1992 steckte die Bundesrepublik Deutschland noch in den Anfangsschwierigkeiten, den einst abgespaltenen Staat der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wieder ins System zu integrieren. Während sich die Politiker der Regierung damit auseinandersetzten, kam es in Rostock zu Unruhen und Ausländerfeindlichkeiten, die bis heute für einen traurigen Teil der Geschichte des neuen Staates stehen.

Rostock im Sommer 1992: Die Jugendlichen aus dem Stadtteil Lichtenhagen sind arbeitslos und gelangweilt. Um ihren erhitzten Gemütern Abkühlung zu verschaffen, ziehen sie regelmäßig nachts durch die Straßen, um irgendwo Ärger zu suchen und damit für Augenblicke ihrem langweiligen Alltag zu entkommen. Unter ihnen befindet sich der Politiker-Sohn Stefan (Jonas Nay), der solch einer Clique angehört. Ihre Frustration richtet sich nicht nur gegen die Staatsgewalt, sondern vor allem gegen die Ausländer, die ihnen vermeintlich ihre Arbeitsplätze wegnähmen. In einem nahegelegenen Asylbewerberheim, dem Sonnenblumenhaus, warten zahlreiche Vietnamesen auf ihre Einbürgerung in den deutschen Staat. Eines Tages kollidieren diese beiden Welten und es kommt zu Ausschreitungen, die eigentlich nie hätten passieren dürfen…

Der Film „Wir sind jung. Wir sind stark.“ basiert auf den wahren Begebenheiten aus dem Jahr 1992. Damals zog ein wütender Mob aus frustrierten Bundesbürgern zum Asylbewerberheim, welches von einigen radikalen Jugendlichen schließlich mit Molotow-Cocktails in Brand gesteckt wurde. Die Polizei, machtlos gegenüber der tobenden Meute, reagierte erst sehr spät auf diverse Notrufe, die Löscharbeiten der Feuerwehr wurden von einigen Demonstranten behindert. Während das Bewerberheim brannte, grölte die versammelte Masse und ließ viele Bürger in anderen Bundesländern kopfschüttelnd zurück. Und so mussten sich auch die Politiker mit dem Thema der Fremdenfeindlichkeit auseinandersetzen.

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Jonas Nay
    Jonas Nay
  • Joel Basman
    Joel Basman
  • Saskia Rosendahl
    Saskia Rosendahl
  • David Schütter
    David Schütter
  • Gro Swantje Kohlhof
    Gro Swantje Kohlhof
  • Devid Striesow
    Devid Striesow
  • Axel Pape
    Axel Pape
  • Thorsten Merten
    Thorsten Merten
  • Matthias Brenner
    Matthias Brenner
  • Burhan Qurbani
    Burhan Qurbani
  • Jochen Laube
    Jochen Laube
  • Nina Haun
    Nina Haun
  • Paul Gäbler
  • Jakob Bieber
  • Trang Le Hong
  • Aaron Le
    Aaron Le
  • Larissa Fuchs
  • Enno Trebs
  • Martina Eitner-Acheampong
  • Martin Behnke
  • Leif Alexis
  • Yoshi Heimrath
  • Julia Karg
  • Matthias Sayer
  • Tim Ströble

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,5
23 Bewertungen
5Sterne
 
(11)
4Sterne
 
(4)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(7)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Rostock, August 1992. Stefan ist gerade mit der Schule fertig, hat keinen Job, keine Perspektive. Seinen Freunden in der Clique geht es genauso. Zusammen hängen sie ab, trinken und gammeln rum. Dabei wächst in ihnen zunehmend der Frust. Und die Wut auf die Politiker, die ihrer Meinung nach nur die Ausländer beschützen, die in Scharen ins Land kommen. Immer schärfer wird die Stimmung innerhalb der Bevölkerung, die sich am Abend des 24. August im Stadtteil Lichtenhagen in purer Gewalt entlädt. Es fliegen Molotow-Cocktails, Häuser brennen, die Menge klatscht. Und Stefan und seine Freunde stehen mittendrin. WIR SIND JUNG. WIR SIND STARK ist der zweite Spielfilm des Regisseurs Burhan Qurbani, der zusammen mit Martin Behnke auch das Drehbuch verfasst hat. Der Film behandelt einen einzigen Tag, der sich in das kollektive Gedächtnis Deutschlands eingeprägt hat. Es war der Tag, an dem Polizei und Politik hilflos und ohnmächtig zusahen, wie rechtsradikale Menschen Ausländer nicht nur offen bedrohten, sondern angriffen. Doch neben den Ereignissen, die Qurbani erschreckend nah und authentisch inszeniert, konzentriert sich der Film auf die Perspektive der Jugendlichen der damaligen Zeit. Stefan und seine Freunde stehen für eine Generation junger Menschen, die arbeits- und somit auch perspektivlos war und sich hinter Frust und Hass versteckte. Irgendjemand musste schuld sein an der „Lage der Nation“ und für das eigene verpfuschte Leben büßen. Der Film zeigt die verschiedenen Ausprägungen des Rechtsradikalismus auf und wählt dafür Stellvertreterfiguren. Da ist der gewaltbereite Anführer der Clique, ein mieser Macho, der seinen Wut an Schwachen auslassen will, um sich selbst nicht schwach zu fühlen. Da ist Jennie, die aus Langeweile mit der Clique rumhängt und sich einen Spaß daraus macht, Stefan und seinen Freund Robbie gegeneinander auszuspielen. Eine eigene Meinung hat sie dagegen nicht, denn die will keiner wissen. Stefan selbst ist meist passiver Zuschauer, der aus gutem Hause kommt, es besser wissen müsste, aber nicht den Mut besitzt, die anderen von ihrem rassistischen Gedankengut abzubringen und nicht weiß, was er will. Hauptsache nicht wie sein Vater werden, ein SPD-Politiker, der eigentlich für Ruhe im Stadtviertel sorgen soll. Doch er versteckt sich zuhause und steckt den Kopf in den Sand. Devid Striesow spielt ihn mit dieser Mischung aus überforderter Panik und hilfloser Resignation und ist damit die personifizierte damalige Erwachsenengeneration. Überhaupt ist die Besetzung stimmig, die Typen gut getroffen, was auch für die vietnamesischen Schauspieler gilt. Denn auch diese Perspektive beleuchtet Qurbani. Wie ging es den Ausländern, die im Sonnenblumenhaus in Lichtenhagen untergebracht waren, als sie merkten, wie ihnen der blanke Hass entgegenschlug und sie um ihr Leben fürchten mussten? Die Kamera findet kraftvolle und atmosphärisch dichte Bilder, generell leistet der Film in visueller Hinsicht Großes. Am Ende geht Lien, eine junge Vietnamesin, nach draußen. Sie und ihre Familie haben den Angriff überlebt. Sie schaut einen kleinen Jungen an. Dieser greift nach einem Stein. Der Hass ist gesät. Und ihn auszumerzen, ist ein Kampf, der nie aufhören darf. Ein wichtiger und hochaktueller Film aus Deutschland, der zeigt, dass das eigentliche Verbrechen ist, zuzusehen, ohne einzugreifen. Und damit ein Film, der mahnt, erinnert, wachmacht.

      Jurybegründung:

      Im August 1992 kam es in Rostock-Lichtenhagen zu schweren Ausschreitungen gegen Asylanten, vor allem gegen die aus den umkämpften Balkangebieten geflüchteten Sinti und Roma, und gegen ein Haus, in dem Vietnamesen wohnten. Diese Ereignisse bilden den Hintergrund für den Film von Burhan Qurbani, der die Handlung auf einen einzigen Tag konzentriert und die wachsende Gewalttätigkeit, das Versagen der Politik, vor allem aber stellvertretend für die breite Masse das Verhalten einer kleinen Gruppe Jugendlicher genauer unter die Lupe nimmt, die sich in diesen Strudel der dumpfen Gewalt und des Hasses hineinziehen lässt. Im Mittelpunkt stehen Stefan, Sohn des Politikers Martin, sein Freund Robbie aus der sozialen Unterschicht, Goldhahn, der Sohn einer Friseurin, und Jennie, die sich mit Stefan einlässt und immer mehr zur Mitläuferin mutiert und nicht mehr die Kraft findet, sich der Welle von sinnlosem Hass entgegen zu stemmen. Diese Jugendlichen stehen zwischen zwei Ideologien - noch ist die DDR-Vergangenheit präsent, aber auf der anderen Seite hat sich das freiheitliche Denken noch nicht vollständig durchgesetzt, und der früheren linken Ideologie steht verstärkt ein harter Rechtskurs gegenüber, der Deutschland von den Ausländern befreien will. Das soziale Umfeld spielt dabei eine eher untergeordnete Rolle, denn Stefan kommt im Gegensatz zu Robbie aus einem gut situierten Haus und lässt sich dennoch aus verschiedenen Gründen, darunter aus Ablehnung gegen seinen politisch zögerlichen Vater und aus dem Drang, in seiner Clique nicht als Feigling oder Außenseiter zu gelten, in den Strudel der Gewalt reißen. Dabei steht dieser Junge am Anfang eher zaudernd den Entwicklungen gegenüber, scheint auf den ersten Blick vernünftiger und ausgewogener als seine Freunde zu sein. Doch am Ende hat er sich entschieden und wird sogar zum Anführer des geballten Fremdenhasses, den er in einem Angriff auf das Wohnheim der Vietnamesen und durch die Zerstörung einer Wohnung demonstriert.
      Der Film baut einen dramaturgisch fesselnden Spannungsbogen auf. Und obwohl die Handlung weitgehend den Fakten folgt, ist dabei kein Dokumentarfilm entstanden, der sich bis ins letzte Detail an die historischen Vorgaben anlehnt, sondern ein eigenständiger Plot zum Thema Rassismus, Macht von Ideologien, einer verunsicherten Generation im Umschwung, Politikern zwischen den Stühlen von Legislative und Judikative, Massenhysterie als Instrument für Fundamentalisten und über die Hilflosigkeit derer, die im Vertrauen auf Sicherheit und eine neue Chance in einem demokratisch regierten Staat, in den sie aus ihren eigenen Ländern geflohen sind, dann doch nur wieder Opfer von Gewalt und Angst werden.
      Auch die Kamera ist in diesem Zusammenhang lobend zu erwähnen, vor allem beim fließenden Übergang von den anfänglich schwarz-weißen Bildern zum letzten, in Farbe gedrehten Viertel des Films, wenn die Gewalt sich in Feuer und Rauch manifestiert. Die Musik fügt sich ebenfalls hervorragend in die Dramaturgie - vom Pop der frühen neunziger Jahre zu kämpferischen Liedern mit ideologischen Ansagen bis hin zur Klassik, in die sich Stefans Vater Martin flüchtet, um sich zunächst seiner Verantwortung zu entziehen und Augen und Ohren vor den dramatischen Ereignissen zu schließen. Nicht zuletzt sind auch die guten Darsteller erwähnenswert, darunter Jonas Nay als Stefan, Joel Basmann als Robbie und Devid Striesow als Martin, der bei dieser Herausforderung versagt und das auch selbst erkennt.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Wir sind jung. Wir sind stark.: Auf Tatsachen basierendes starkes Drama, in dem der Angriff auf das Asylbewerberheim in Rostock-Lichterhagen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.

      Die ausländerfeindlichen Progrome von Rostock-Lichtenhagen 1992 erzählt als Drama um eine verlorene Generation: Brisant, aktuell, schockierend.

      Drei Jahre lang hat Burhan Qurbani an den Figuren gearbeitet, ein Jahr lang akribisch recherchiert, um eine Geschichte über einen Tag zu erzählen, der in Gewalt gegen Ausländer mündet, ein Tag, der das Bild vom hässlichen Deutschen wieder um die Welt gehen ließ. Im Zentrum steht das berüchtigte Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen, vor dem der entfesselte braune Mob am 24. August 1992 tobt. Hier verknüpfen sich die Schicksale verschiedener Menschen. Da ist Stefan, dessen Vater (Devid Striesow) als ehrgeiziger Lokalpolitiker keine Zeit für ihn findet, seine Clique, die orientierungslos herumhängt und abends auf Randale macht, die Vietnamesin Lien, die in dem Asylbewerberheim wohnt mit Bruder und schwangerer Schwägerin, die nach Vietnam zurückkehren wollen. Sie glaubt, neben einem Job auch eine Heimat gefunden zu haben. Ein Irrtum.

      In diesem schockierenden Drama sind alle auf der Suche nach einem Platz im Leben, nach einem Ort, der Heimat sein könnte, aber nie wirklich ist. Die Handlung gliedert sich in zwei Teile: Die Stunden, in denen die Jungs und Mädels ohne Aufgabe sich langweilen und von einem Rechtsradikalen kontrollieren lassen, die Vietnamesin endlich ihre Arbeitsbestätigung erhält, die peinlichen Diskussionen der Politiker. Dann folgt der Abend, an dem sämtliche ethisch-moralischen Barrieren fallen, Brandsätze unter dem Gejohle der Anwohner in den Plattenbau geschleudert und Ausländer mit dem Tod bedroht werden. Ganz vorne dabei ist Politikersohn Stefan. Qurbani erzählt von Freundschaft und zarte Liebe, von Identitätsverlust und Orientierungslosigkeit, vermeidet direkte Schuldzuweisungen, ohne von Schuld freizusprechen, sucht Erklärungsmuster für ein wohl nur in der Postwendezeit mögliches Verhalten. Seine jungen Protagonisten sind nicht die üblichen Glatzen mit Springerstiefeln, sondern kommen aus der Mitte der Gesellschaft. Innovativ ist das dramaturgische Farbkonzept. Der Tag ist in kühlem und zurückhaltendem Schwarz-Weiß inszeniert, was eine Distanz zu den fiktiven Figuren schafft. Bei Einbruch der realen Ereignisse ist alles in Farbe als Hinweis auf die „Echtheit“ und Aufforderung, hinzugucken. Auch die Kamera von Yoshi Heimrath wandelt sich, im Gegensatz zum Einsatz von Stativ und Steadicam in der ersten Hälfte wird in der zweiten mit beweglicher Handkamera von der Schulter gedreht, um ein Ungleichgewicht zu erreichen, ein emotionales Level, das die Wahrnehmung des Films ändert und zum Nachdenken zwingt. Überragend im jungen und durchweg überzeugenden Cast ist der schon für „Hirngespinster“ als Bester Nachwuchsdarsteller mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnete Jonas Nay in einer beklemmenden Performance. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige