Wie soll man Dr. Mrácek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen
Wie soll man Dr. Mrácek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen
Komödie
110 Min
Anzeige
Jak utopit doktora Mrácka aneb Konec vodniku v Cechách: Grotesk-aberwitzige tschechoslowakische Filmkomödie, die mit Elementen aus Mythen und Märchen spielt.
Wie soll man Dr. Mrácek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen
Hinter Menschen, die scheinbar sind wie du und ich verbergen sie sich: die Wassermänner, die die Seelen Ertrunkener sammeln. In Prag lebt eine ihrer Großfamilien in ihrem Heim nahe der Moldau, wo der im zivilen Leben als Taucher tätige Alois vom wohlmeinenden Beamten Mrácek nun in eine trockenere Wohnung evakuiert werden soll. Da das so gar nicht nach Alois‘ Geschmack ist, versucht er Mrácek in der Moldau zu ertränken, was Nixen-Töchterchen Jana jedoch verhindert: Eine unziemliche Romanze beginnt.
Darsteller und Crew
Libuse Safránková
Zdenek Rehor
Jaromír Hanzlík
Stella Zazvorkova
Vladimir Mensik
Václav Vorlícek
Milos Macourek
Vladimir Novotny
Vitezslav Hadl
Kritiken und Bewertungen
5,0
2 Bewertungen
5Sterne
(2)
4Sterne
(0)
3Sterne
(0)
2Sterne
(0)
1Stern
(0)
Kritikerrezensionen
Wie soll man Dr. Mrácek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen Kritik
Wie soll man Dr. Mrácek ertränken... oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen: Grotesk-aberwitzige tschechoslowakische Filmkomödie, die mit Elementen aus Mythen und Märchen spielt.
Der Film entstand zu einer Zeit, da Prag zu einer Traumfabrik in Sachen Märchen- und Kinderfilmen avancierte. Ein Jahr zuvor drehte Václav Vorlícek den Evergreen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit Libuse Safránková in der Titelrolle, die er auch hier als Hauptdarstellerin gewinnen konnte. Der Regisseur war neben seinem langjährigen Weggefährten, dem Autor Milos Macourek, auch am Skript beteiligt, in das eine Fülle lustiger Ideen einflossen. Unter den Mitwirkenden: Vladimír Mensík.