Filmhandlung und Hintergrund
Absurde Tragikomödie, die das Schicksal eines Uhrenverkäufers in Taipeh und einer Studentin in Paris spielerisch und handwerklich brillant verknüpft.
Nach dem Tod seines Vaters schlägt sich Hsia-kang (Lee Kang-sheng) mit dem Verkauf von Uhren auf den Straßen von Taipeh durchs Leben. Als er einer Studentin mit Reiseziel Paris seinen heiß geliebten Wecker veräußert, bleibt dieser Deal nicht ohne tiefgreifende Folgen: Fortan ist Hsia-kang von dem Gedanken besessen, alle Uhren der Stadt auf europäische Zeit umzustellen (egal, wie hoch sie auch hängen). Seine Mutter erwartet unterdessen beinahe stündlich Vaters Wiedergeburt und wird schließlich in einer Kakerlake fündig.
Nach dem Tod seines Vaters verdient Hsia-kang seinen Lebensunterhalt in Taipeh mit dem Verkauf von Uhren. Von der Erinnerung an eine Studentin verfolgt, der er seine eigene, zwei Zeitzonen anzeigende Uhr vor ihrer Reise nach Paris verkaufte, stellt Hsia-kang alle Uhren auf mitteleuropäische Zeit. Auf mysteriöse Weise scheint Hsia-kangs Leben mit dem der Studentin in Paris verbunden zu sein.