Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. The Congress

The Congress

000569463.mp4
Anzeige

The Congress: Verfilmung des Romans "Der futurologische Kongress" von Stanislav Lem.

Poster Der Kongress

The Congress

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Mit Mitte 40 ist die Karriere der Schauspielerin Robin Wright zu Ende, sie lässt sich von ihrem Agenten und einem Hollywoodstudio überreden, sich die Rechte an ihrer Person für teures Geld abkaufen zu lassen, dafür darf das Studio sie digital für 20 Jahre verwerten mit der Zusage, dass ihr digitales Ich nicht altert. Im Gegenzug verzichtet sie auf weitere Rollen. Nach Ablauf des Vertrags will sie ein Comeback und besucht einen futuristischen Kongress, wo sie auch andere animierte Figuren wie John Wayne oder Marilyn Monroe trifft.

Mit Mitte 40 ist die Karriere der Schauspielerin Robin Wright zu Ende. Sie lässt sich von ihrem Agenten und einem Hollywoodstudio überreden, sich die Rechte an ihrer Person für teures Geld abkaufen zu lassen. Dafür darf das Studio sie digital für 20 Jahre verwerten mit der Zusage, dass ihr digitales Ich nicht altert. Im Gegenzug verzichtet sie auf weitere Rollen. Nach Ablauf des Vertrags will sie ein Comeback und besucht einen futuristischen Kongress, wo sie andere animierte Figuren wie John Wayne oder Marilyn Monroe trifft.

Die Schauspielerin Robin Wright verkauft die Rechte an der Verwendung ihres Aussehens an ein Filmstudio. Höchst innovative Adaption des Romans „Der futurologische Kongress“ durch Ari Folman („Waltz with Bashir“).

Anzeige

Darsteller und Crew

  • Robin Wright
    Robin Wright
  • Harvey Keitel
    Harvey Keitel
  • Kodi Smit-McPhee
    Kodi Smit-McPhee
  • Jon Hamm
    Jon Hamm
  • Danny Huston
    Danny Huston
  • Paul Giamatti
    Paul Giamatti
  • Michael Landes
    Michael Landes
  • Sarah Shahi
    Sarah Shahi
  • Don McManus
    Don McManus
  • August Wittgenstein
    August Wittgenstein
  • Ari Folman
    Ari Folman
  • Reinhard Brundig
    Reinhard Brundig
  • Sami Gayle
  • Michael Stahl-David
  • Ed Corbin
  • Christopher B. Duncan
  • Matthew Wolf
  • Cooper Thornton
  • John Lacy
  • Kevin Thompson
  • Jörg Vincent Malotki
  • Evan Ferrante
  • Jeremiah Samuels
  • Michael Weber
  • Michal Englert
  • Nili Feller
  • Max Richter
  • Deborah Aquila
  • Tricia Wood
  • Erin Toner

Bilder

Kritiken und Bewertungen

3,4
7 Bewertungen
5Sterne
 
(3)
4Sterne
 
(1)
3Sterne
 
(1)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(2)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Polarisierender Science-Fiction-Film, der die literarische Macht des Genres in bewegte und bewegende Bilder einfängt.
      Mehr anzeigen
    2. The Congress: Verfilmung des Romans "Der futurologische Kongress" von Stanislav Lem.

      Ari Folman nimmt in einer fantastischen Mischung aus animiertem und realen Film auf eine verstörende Reise in die zukünftige Welt des Kinos.

      Nach seinem weltweiten Erfolg von „Waltz with Bashir“ wollte Ari Folman keine persönlichen und traumatischen Erfahrungen verarbeiten, sondern ein futuristisches Thema angehen, das bei näherer Betrachtungsweise gar nicht so fern ist. Frei nach dem Science-Fiction-Roman „Der futurologische Kongress“ von Stanislaw Lem („Solaris“) entwirft er eine Vision der Unterhaltungsindustrie, die Angst macht.

      Es beginnt fulminant: Die Schauspielerin Robin Wright, die schon bessere Tage gesehen hat, wird von ihrem Agenten dazu gedrängt, ein scheinbar komfortables Angebot anzunehmen. Sie lässt sich die Rechte an ihrer Person für teures Geld abkaufen, dafür darf das Studio sie digital für 20 Jahre verwerten mit der Zusage, dass ihr digitales Ich nicht altert - ihr Aussehen, Gefühle und alle Charakteristika bleiben erhalten. Im Gegenzug verzichtet sie auf weitere Rollen. Nach Ablauf dieser Zeit reist die echte Robin auf einen Kongress, auf dem ein Medikament vorgestellt wird, das die Flucht in eine Traumwelt ermöglicht.

      Die erste Hälfte des Filmtrips sprüht nur so vor Ideen - da geht es um die das Showbusiness beherrschende Technik und die Gefahr der Vernichtung des traditionellen Kinos, um philosophische Gedanken über den freien Willen des Menschen, Mechanismen der Manipulation und Möglichkeiten der Medizin. Eine Beschränkung Ari Folmans auf die „Live-Action“ und der Blick in die nahe und düstere Zukunft hätte gereicht. Wenn die animierte Robin auf dem Kongress dann u.a. John Wayne und Marilyn Monroe trifft, wird die Metaebene bizarr und konfus. Das ist zwar schade, mindert aber kaum das Vergnügen daran, wie Folman mit außergewöhnlicher Bildsprache, großem Schauwert und kühnem Stilwillen Themen wie Jugendwahn und Fehlentwicklungen in der digitalen Welt anreißt, böse das Filmgeschäft und vor allem Hollywood mit seinem Markt der Eitelkeiten persifliert und dabei mit zahlreichen Filmzitaten unterhält. Die Sidekicks sind optimal besetzt, so ist Harvey Keitel als Agent, der seinem Schützling „lousy choices, lousy movies“ vorwirft, an patriarchalischer Präpotenz nicht zu toppen. Zu bewundern ist der Mut von Robin Wright zu diesem spannenden Film-Experiment. mk.
      Mehr anzeigen
      1. Als verstorbene Schauspieler wie Marilyn Monroe oder Humphrey Bogart für Werbespots digital zu neuem Leben erwachten, kam die Frage auf, ob lebendige Akteure bald völlig überflüssig werden. Wenn Programmierer mehr Macht und Bedeutung erhalten als talentierte Autoren, könnte dies einmal mehr zum möglichen Ende des traditionellen Kinos führen. In seinem vierten Spielfilm "The Congress" greift Ari Folman ("Waltz with Bashir") diese Befürchtungen auf, um sie zu einem philosophisch-surrealen Gedankenspiel über die Zukunft des Kinos fortzuspinnen. Basierend auf Motiven von Stanislaw Lems SciFi-Klassiker "Der futurologische Kongress", der schon unzählige Künstler inspirierte, entwickelt er einen Plot um verkaufte Identitäten für eine mit vielen Zitaten gespickte Zukunftssatire.

        Während Folman im Aufsehen erregenden "Waltz with Bashir" über den Libanon-Krieg und der Serie "The Material That Love Is Made Of" Animationssequenzen im dokumentarischen Sinne einsetzte, kombiniert er in "The Congress" erstmals Spielfilm- und Trickeinlagen. In Grunde bleibt ein dokumentarischer Ansatz erhalten, da sich Hauptdarstellerin Robin Wright ("Forrest Gump", "Moneyball") selbst verkörpert und Elemente ihrer eigenen Biografie mit dem Lebenslauf einer fiktiven Robin Wright verknüpft werden. (Schon Evan Goldberg und Seth Rogen bauten ihre schräge Splatterkomödie "Das ist das Ende" auf diesem Prinzip auf.)

        Die Protagonistin geht einen faustischen Pakt ein, indem sie die Rechte an ihrem Körper an das Studio Miramount (= Paramount & Miramax) verkauft. Damit spielt Folman mit dem Umstand, dass es besonders älteren Akteurinnen immer schwerer fällt, interessante Parts zu ergattern. Eigentlich gehört gerade Wright zu den wenigen Persönlichkeiten, die über Jahrzehnte hinweg den Spagat vom Teeniestar zur geachteten Akteurin in Arthouse-Dramen oder gehobenen Hollywood-Blockbustern meisterten. Dass die Wahl auf Wright fiel, hängt schlicht mit dem Umstand zusammen, dass Folman die vielseitige Schauspielerin zufällig 2009 in Los Angeles traf und für das Projekt als Spiel mit dem eigenen Mythos sowie dem Jugendwahn begeistern konnte.

        Es gehört schon Mut dazu, etwa in der Eingangssequenz vom eigenen Agenten und einem arroganten Studioboss (gespielt von Harvey Keitel und Danny Huston) mit dem Argument fertig gemacht zu werden, man sei abgehalftert und habe schlechte Berufsentscheidungen getroffen. Zum ironischen Spiel mit Versatzstücken gehört die Storyentwicklung, dass sich Robin Wright zunächst gegen die Vermarktung als Science Fiction-Amazone wehrt, wohingegen ihre digitale Kopie später gerade als "Resident Evil"-Verschnitt "Agent Rebel Robot Robin" ("Triple R") aufgebaut wird. Beim futurologischen Kongress tauchen neben dem Original gleich mehrere ihrer Kopien auf. Individualität und Einzigartigkeit zählen im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit längst nichts mehr.

        Folmans Attacke gegen die Diktatur der Unterhaltungsindustrie wandelt sich gegen Ende zum Drama über Identitätssuche, Persönlichkeitsspaltung und Individualität. Dabei löste er sich zunehmend von der Romanvorlage mit einem unterschiedlichen Protagonisten und reicherte den Stoff mit zahlreichen Verweisen an. Stark erinnern die Animationsfiguren an die Cartoons der Fleischer- ("Popeye") und Disney-Studios, womit sich der Kreis zu den Kino-Frühtagen schließt. Die Zukunftswelt, die mit der Auflösung des eigenen Charakters droht, wird von einem diktatorischen, bejubelten Anführer namens Reese Bobs (= Steve Jobs) in den Bann gezogen. Gegen Ende tauchen neben Glam-Ikone Grace Jones noch zahlreiche auferstandene Prominente wie Elvis Presley, Ronald Reagan oder mythologische Figuren auf. Neben Filmzitaten zu "Dr. Seltsam" oder "2001 – Odyssee im Weltraum" kann man grafische Anspielungen auf Künstler wie René Margeritte oder Picasso entdecken. Diese schnelle Abfolge an Eindrücken erfordert fast schon eine zweite Sichtung.

        Allerdings führt diese Referenzüberbordung, kombiniert mit philosophischen Diskursen zum Thema Altern und Sterblichkeit, zu einer zunehmenden Unübersichtlichkeit. Wenn sich die Charaktere in unterschiedlichen Welten und Formen bewegen, droht die Story zu zerklüften. Die Tragik der erste Hälfte mit einem Fokus auf das Mutter-Sohn-Drama, wobei Regisseur Folman von Robin Wright einen Bogen zu den Luftfahrtpionieren, den Wright-Brüdern, schlägt, nimmt stärker gefangen als im dramatischen, aber zu überladenen Finale. Zwar entwirft "The Congress" einen fesselnden Diskurs zur Zukunft des Kinos, doch so eindrucksvoll wie bei "Waltz with Bashir" fällt das Ergebnis nicht aus.

        Fazit: Die Spiel- & Trickfilm-Kombination "The Congress" überzeugt als satirisch-philosophischer Kommentar zum Kino im 3D-Blockbuster-Zeitalter, läuft aber gegen Ende mit zahlreichen Zitaten und einer überkomplexen Handlungsstruktur aus dem Ruder.
        Mehr anzeigen
      Anzeige