Take Me Home Tonight: Nostalgisch eingefärbte Teenager-Dramödie mit bewährter Botschaft (Krieg den Arsch hoch!) und originellen, gut getroffenen Typen, die Farbe, Charme und Bewegung tragen in eine Story, die den Tiefgang eher antäuscht und jede Gelegenheit zum Kifferklamauk nutzt. Topher Grace („Predators“) und Teresa Palmer („Duell der Magier“) lassen sich in den Hauptrollen wenig zuschulden kommen, doch die Show stehlen komödiantisch...

Handlung und Hintergrund
In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts wird in Amerika Geld verdient und zur Schau gestellt. Zum Entsetzen seines Vaters und aus Protest gegen schnöden Materialismus schlägt Einserabiturient Matt eine Laufbahn als Videothekar ein und geriert sich mit Kumpel Barry als Slacker. Als jedoch die heiße Tori in seinen Laden tritt, ist es um seine Ideale geschehen. Um sie zu beeindrucken, spielt er den Wall-Street-Agenten. Zunächst klappt alles bestens, doch dann wird die Lüge auf einer Party der Reichen und Schönen einem Realitätscheck unterworfen.
Um die schöne Tori zu beeindrucken, spielt ihr der schwer verliebte Jungvideothekar Matt den Wall-Street-Hecht vor. Gut besetzte Teenager-Komödie nach bewährten Mustern.