Gentleman's Agreement: Ambitionierter Film von Elia Kazan, der den unausgesprochenen Antisemitismus in den USA kurz nach dem Zweiten Weltkrieg anprangert.
Der verwitwete Journalist Phil Green soll in seinem ersten Artikel für ein New Yorker Magazin über antisemitische Tendenzen in den USA schreiben. Um besseren Einblick zu bekommen, gibt er sich selbst als Jude aus. Das Resultat übertrifft seine Erwartungen: Mit Ausnahme der Moderedakteurin Anne verhalten sich seine neuen Kollegen abweisend und auch außerhalb der Arbeit erfährt Phil Benachteiligungen und Diskriminierung. Dies geht sogar so weit, dass sein Sohn in der Schule wegen seines angeblichen Judentums verprügelt wird und Phils Verlobte Kathy die Verbindung in Frage stellt.
Tabu der Gerechten: Ambitionierter Film von Elia Kazan, der den unausgesprochenen Antisemitismus in den USA kurz nach dem Zweiten Weltkrieg anprangert.
Ambitionierter Film von Elia Kazan, der den unausgesprochenen Antisemitismus in den USA kurz nach dem Zweiten Weltkrieg anprangert. Als Vorlage diente ein Roman von Laura Z. Hobson, der bei seiner Veröffentlichung Aufsehen erregte. Während sich der nicht-jüdische Produzent Darryl F. Zanuck die Filmrechte sicherte, wollten andere, zumeist jüdische Studiobosse die Verfilmung verhindern. Gregory Peck überzeugt als aufrechter Journalist, während Celeste Holm seine unvoreingenommene Kollegin spielt. „Tabu der Gerechten“ war erfolgreichster Film der Fox 1948 und erhielt Oscars als bester Film, für die beste Regie und die beste weibliche Nebenrolle (Holm).