Rhythm Is It!: Mitreißende Dokumentation über das erste große Educations-Projekt der Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Sir Simon Rattle.

Handlung und Hintergrund
Im Herbst 2002 starten die Berliner Philharmoniker unter der Leitung von Simon Rattle sowie des britischen Choreographen Royston Maldoom ein medienwirksames Experiment frei nach dem Motto „Hochkultur trifft soziale Wirklichkeit“. Gemeinsam mit 250 Jugendlichen aus allen Schichten und aller Herren Länder studiert man in einer Ostberliner Hauptschule Igor Strawinskys „Le Sacre du Printemps“ ein, um es schließlich in einer vielbeachteten Premiere der Öffentlichkeit vorzustellen.
Über drei Monate begleiteten die Regisseure Enrique Sánchez Lansch und Thomas Grube den musikpädagogischen Workshop und vermitteln dabei nicht nur jede Menge Spaß am musikalischen Medium, sondern auch einen intensiven Einblick in einen kreativen Reifeprozess mit all dem Konfliktpotential, das einem Clash der Kulturen dieses Ausmaßes so innewohnt.
Seit September 2002 engagieren sich Musiker der Berliner Philharmoniker unter Leitung von Sir Simon Rattle in diversen Educations-Projekten, die die Arbeit des Orchesters und seiner Musik einem breiten Publikum zugänglich machen. Dabei unternahmen fast 250 Jugendliche aus 25 Nationen in sechswöchiger Probenarbeit und Workshops eine Entdeckungsreise in Strawinskys Musikwelt und tanzten am Ende in einer bejubelten Premiere „Le Sacre du Printemps“.
Im Herbst 2002 nimmt ein ungewöhnliches Unterfangen seine Lauf. In Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern unter Leitung von Sir Simon Rattle studiert der Choreograf Royston Maldoom mit 250 Berliner Durchschnittskids aus 25 Nationen ein Tanzprojekt ein. Drei Monate voller harter Arbeit, Schweiß, Tränen, Disziplinproblemen, Tiefschlägen und Höhenflügen stehen vor allen Beteiligten. Als sich im Januar 2003 der Vorhang zu den Tönen von Strawinskys „Le sacre du printemps“ hebt, erlebt das Publikum ein kleines Wunder.