Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Oskar und die Dame in Rosa

Oskar und die Dame in Rosa

000318148.mp4
Anzeige

Oscar et la dame rose: Anrührendes und tragikomisches Melodram um die ungewöhnliche Freundschaft eines sterbenden Jungen mit einer geschiedenen Frau. Eric-Emmanuel Schmitt verfilmte selbst seinen Weltbestseller.

Poster Oskar und die Dame in Rosa

Oskar und die Dame in Rosa

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Der zehnjährige Oskar ist schwer krebskrank und hat nur noch wenige Tage zu leben. Seine Eltern sagen ihm die bittere Wahrheit nicht, und auch die anderen Erwachsenen flüchten sich nur in Phrasen, wenn er ihnen ernste Fragen stellt. Da trifft er auf die resolute, schrille Pizzalieferantin Rose. Sie soll sich um ihn kümmern, ihm letzten Lebensmut geben. Sie motiviert ihn, Briefe an Gott zu schreiben und sich jeden Tag einen Wunsch zu erfüllen.

Der zehnjährige Oskar ist schwer krebskrank und hat nur noch wenige Tage zu leben. Seine Eltern sagen ihm die bittere Wahrheit nicht, und auch die anderen Erwachsenen flüchten sich nur in Phrasen, wenn er ihnen ernste Fragen stellt. Da trifft er auf die resolute, schrille Pizzalieferantin Rose. Sie soll sich um ihn kümmern, ihm letzten Lebensmut geben. Sie motiviert ihn, Briefe an Gott zu schreiben und sich jeden Tag einen Wunsch zu erfüllen.

Der zehnjährige Oskar ist schwer krebskrank. Nur die resolute Pizzalieferantin Rose kümmert sich ehrlich um ihn. Eric-Emmanuel Schmitts Verfilmung seines Weltbestsellers ist ein anrührendes und tragikomisches Melodram.

Anzeige

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Eric-Emmanuel Schmitt
Produzent
  • Jean-Yves Asselin,
  • Philippe Godeau,
  • Bruno Metzger,
  • Olivier Rausin
Darsteller
  • Michèle Laroque,
  • Max von Sydow,
  • Amira Casar,
  • Amir,
  • Mylène Demongeot,
  • Constance Dollé,
  • Jerôme Kircher,
  • Thierry Neuvic,
  • Benoît Brière,
  • Mathilde Goffart,
  • Eric Remi,
  • Jonas Wertz,
  • Martin Nissen
Drehbuch
  • Eric-Emmanuel Schmitt
Musik
  • Michel Legrand
Kamera
  • Virginie Saint-Martin
Schnitt
  • Philippe Bourgeuil
Buchvorlage
  • Eric-Emmanuel Schmitt

Bilder

Kritiken und Bewertungen

4,3
4 Bewertungen
5Sterne
 
(3)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(1)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

    1. Die Dame in Rosa ist nur zufällig im Krankenhaus, als sie über den schwer kranken Oskar stolpert. Doch dieses Zusammentreffen scheint vom Schicksal so vorgesehen zu sein. Rose, einer magischen Mary Poppins gleich, erfindet für den Jungen die tollsten Geschichten und Spiele, lässt ihn zu tiefen Erkenntnissen gelangen, glättet das angespannte Verhältnis zu den Eltern und nimmt ihm die Furcht vor dem Tod. Auch die schlagfertige und toughe Frau verändert sich fast unfreiwillig und entdeckt wieder ihre gefühlvolle Seite. Mit besonderer Eleganz und Leichtigkeit setzt diese Literaturverfilmung dramatische Themen um Liebe, Tod, Verlust und Glauben fesselnd und ergreifend um. Die originelle und faszinierende Ästhetik sowie die detailreiche Ausstattung sind zeitlos. Gefühlvolles Kino, poetisch-philosophisch mit verzaubernder Leinwandmagie!

      Jurybegründung:

      Nach dem erfolgreichen Kinderbuch und einigen Theaterinszenierungen folgt nun die Verfilmung der tragischen, aber dennoch wunderbar-schönen Geschichte über den kleinen Oskar. Die altertümliche Klinik des Prof. Düsseldorf ähnelt gewissermaßen einem ‚Zauberberg‘ für Kinderpatienten.

      Eingeführt wird die Figur des kleinen Oskar mit simplen Schülerstreichen, die ihm angelastet werden; aber Bestrafung hat er nicht zu befürchten. Schnell wird klar, dass er todgeweiht ist. Eine elegante Dame in Rosa (eindrucksvoll gespielt von Michéle Laroque) stößt zufällig im Treppenhaus mit Oskar zusammen. Sie begegnet ihm zwar rüde, derb und drohend, aber eben auch herzerfrischend schlagfertig, witzig und ohne falsches Mitleid. Oskar ist fasziniert und will sie wiedersehen.

      Nachdem die Geschichte einmal in Gang gesetzt ist, verliert sie nicht mehr an Fahrt, sondern spielt in wenigen Tagen ein ganzes Menschenleben durch. Oskar durchläuft metaphorisch alle Lebensstationen (Kindheit, Adoleszenz, Erwachsenenalter und ‚Ruhestand‘); er hat seine Midlife Crisis, reift aus und ein milder Herbst geht in den finalen Winter über. Selbst tiefe Einsichten in die Geheimnisse der Natur und des Lebens werden ihm zuteil. Auf diesem Lebensweg kann er sich einerseits mit der Dame in Rosa anfreunden und gut verständigen, andererseits wird er von ihr motiviert, seine Gedanken und Wünsche auch an ‚Gott‘ zu richten, das heißt, an einen absolut vertrauenswürdigen Adressaten, an eine überirdische Instanz. Oskar schreibt also ‚Briefe an Gott‘ und hat bei diesem fiktiven Modell täglich einen Wunsch frei - aber nur für geistige Ziele. Dieses Paradigma eröffnet nicht nur einen idealen dramaturgischen Spielraum, sondern ist auch visuell sehr ergiebig, wenn beispielsweise die Wunschbriefe per Luftballon in den Himmel steigen. Ernste Themen wie Krankheit und Tod werden mitunter sentimental sehr hoch getrieben, aber immer angemessen behandelt. Zuweilen werden philosophische Deutungen angestrebt - es wird z. B. der Tod als das Unbekannte, auf das man neugierig sein kann, angesprochen oder die Einsicht vermittelt, dass sich Leid im Leben nicht vermeiden lässt.

      In solchen Diskurskurven bestehen erhebliche Risiken des Scheiterns. Im Genre der Romanze ist es zwar durchaus legitim, dem Kitsch nahezukommen oder sogar temporär darin einzutauchen, man darf jedoch darin nicht steckenbleiben oder darin enden. Auch kann bekanntlich das Erhabene leicht ins Lächerliche umschlagen. Eric-Emmanuel Schmitt hat diese Schwierigkeiten gut gemeistert. Er verfügt offenbar über die nötige Souveränität und Nonchalance. Es werden von ihm auch genügend Gegengewichte aufgeboten bzw. kompensatorische Akzente gesetzt. Zum Austarieren der komplexen ästhetischen (und emotionalen) Gemengelage eignen sich nicht nur klassische Musik und elegante oder edle Charaktere (wie Prof. Düsseldorf), sondern sogar Ikonen der trivialen Massenkultur (wie eben Catcherinnen oder kampftaugliche Balletteusen) bereichern das Spiel.

      Die Jury würdigte insbesondere die gelungene Besetzung, die großartige Musik und die ideenreiche Ausstattung. Die ‚wunderbare Welt des kleinen Oskar‘ wirkte mit ihrer Kombination von schweren Themen und Leichtigkeit im fiktionalen Spiel sehr stimmig und anregend. Einstimmig votierte die Jury für das höchste Prädikat.

      Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
      Mehr anzeigen
    2. Oskar und die Dame in Rosa: Anrührendes und tragikomisches Melodram um die ungewöhnliche Freundschaft eines sterbenden Jungen mit einer geschiedenen Frau. Eric-Emmanuel Schmitt verfilmte selbst seinen Weltbestseller.

      Eric-Emmanuel Schmitt verfilmt seinen Weltbestseller über eine ganz besondere Freundschaft als anrührendes und tragikomisches Melodram.

      Hier darf geweint werden, was die Tränendrüsen hergeben. Es geht einfach an die Nieren, wie der zehnjährige krebskranke Oskar dem sicheren Tod entgegen treibt und mit Hilfe der „Dame in Rosa“ an einem Tag soviel erlebt wie andere in zehn Jahren. Der verschlossene Junge ist enttäuscht von seinen Eltern, die ihm die bittere Wahrheit vorenthalten und von den anderen Erwachsenen, die sich in Phrasen flüchten, statt seinen Fragen, Ängsten und Wünschen offen zu begegnen. Erst das Zusammentreffen mit der resoluten Rose, die ihn in der Klinik zusammenstaucht, weil er ihr im Weg steht und sauer ist, für ihre „Pinky Pizzas“ keinen Abnehmer zu finden, bringt ihm wieder Lebenslust. Ausgerechnet die geschiedene Frau soll ihm auf Wunsch der Krankenhausleitung über die verbleibende Zeit helfen, im Austausch gegen lukrative Pizzalieferung. Aus Pflicht wird bald Kür, wenn die unangepasste Lady im schrillen Outfit den Jungen motiviert, Briefe an Gott zu schreiben und sich an jedem der zwölf Tage einen immateriellen Wunsch zu erfüllen. Wie im Märchen erlebt Oskar Kindheit, Jugend, erste Liebe, Ehe, Lebenskrise und Alter im Schnelldurchlauf. Und wenn sich das Jahr bzw. sein Leben zu Ende neigt, verbringt er noch einmal das schönste Weihnachtsfest.

      Eric-Emmanuel Schmitt verfilmt (nach „Odette Toutlemonde“) seinen gleichnamigen Bestseller-Roman, der allein in Deutschland mehr als eine halbe Million Mal verkauft wurde, mit Leidenschaft, Menschlichkeit und großer Zärtlichkeit, vergisst dabei nicht eine dicke Portion liebevollen Humors dank der rustikalen Präsenz von Michèle Laroque als Gegenpol zum kleinen Amir als Tod geweihtes Kind. Fantasy- und Animations-Elemente erlauben kleine Fluchten aus der Realität. Um das Leben und nichts anderes geht es in diesem mutigen Film, der das heikle Thema mit Fantasie, Witz und viel Sentiment(alität) in den Griff kriegt und sich nicht scheut, ein leidendes Kind zu zeigen. Manchmal wird etwas dick aufgetragen, wenn es um Gott und einen naiven Symbolismus geht, ein Wesen stirbt und ein anderes quasi wiedergeboren wird oder die pseudo-philosophischen Exkurse in prätentiöse Sphären abdriften. Weniger wäre vielleicht mehr gewesen. Dennoch packt dieser Ausflug ins Reich der Tränen und Fantasie, vor allem wegen der Darsteller und der Musik von Michel Legrand. Aus vollem Herzen schluchzen kann so schön sein. mk.
      Mehr anzeigen
    Anzeige