Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Müde Weggefährten

Müde Weggefährten


Anzeige

Müde Weggefährten: Fünf Geschichten aus dem Krieg: Stilistisch ansprechender Episodenfilm um eine Gruppe Bürgerkriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien.

Müde Weggefährten

Handlung und Hintergrund

Dzimi schafft es, ohne Paß in den Zug nach Budapest zu kommen. Von einem Schlepper werden er und eine Reihe anderer zahlender Flüchtlinge in Deutschland abgesetzt. In Berlin landen sie in einem trostlosen Heim, wo Moslems mit Orthodoxen, Serben mit Bosniern konfrontiert werden. Mit unerfüllten Hoffnungen kehrt ein Teil von ihnen zurück.

Stilistisch ansprechender Episodenfilm um eine Gruppe Bürgerkriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Zoran Solomun
Produzent
  • Roland Schmidt,
  • Martin Hagemann
Darsteller
  • Dario Suk,
  • Sabrina Hodzic,
  • Suada Karisik,
  • Emir Joldic,
  • Gordana Zeitz,
  • Boro Stjepanovic,
  • Dragan Maksimovic,
  • Ivan Gosevski,
  • Nevres Memic
Drehbuch
  • Zoran Solomun
Musik
  • Milimir Draskovic
Kamera
  • Radoslav Vladic
Schnitt
  • Ingeborg Fülepp

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Müde Weggefährten: Stilistisch ansprechender Episodenfilm um eine Gruppe Bürgerkriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien.

    „Fünf Geschichten aus dem Krieg“ erzählt der Dokumentarfilmer Zoran Solomun in „Müde Weggefährten“, seinem zweiten Spielfilm, der sich gerade frisch den Max-Ophüls-Preis verdient hat und in der Deutschen Reihe der Berlinale vorgestellt wird. Seinen dokumentarischen Wurzeln folgend ist Solomun ein authentischer, gleichzeitig auch stilisierter fragmentarischer Blick auf das Schicksal einer handvoll Bürgerkriegsflüchtlinge aus Ex-Jugoslawien gelungen.

    Der kroatische Filmemacher, der schon vor dem Krieg 1990 nach Berlin gekommen ist, schöpfte sein Material aus Erzählungen bekannter Flüchtlinge, Dialogfetzen, aus Zeitungsartikeln und literarischen Zitaten. Und ein Großteil seines Schauspieler-Ensembles teilte die Erfahrungen ihrer Figuren, die sich aus Bosniern, Serben, orthodoxen Christen und Muslimen zusammenwürfeln. In der ersten Episode versucht Dzimi/Jimmy (Dario Suk), ein Wehrdienstverweigerer an der serbisch-ungarischen Grenze in den Zug nach Budapest zu kommen. Er klettert durchs Fenster, von vielen hilfsbereiten Händen unterstützt und übersteht ohne Paß, in der hintersten Ecke des Abteils versteckt, die Paßkontrolle. Die am Rande stehende Dzimi/Jimmy-Figur ist das Bindeglied zwischen den sonst nur lose zusammenhängenden fünf Episoden, die überdies durch Zwischentitel, die an Fassbinder-Filme erinnern, getrennt sind. Die Zwischentitel, bestehend aus Orts- und Zeitmarken und einem Zitat aus dem Munde einer der Figuren, skizzieren ironisch die Situation: „Und wenn schon alles Lüge ist - das Schießpulver bleibt trocken“ und vor der letzten Episode, in der Muhameds Familie den Sarg des sich aus Verzweiflung erhängten Familienvaters nach Bosnien überführen: „Wir haben einen Toten, aber mit ordentlichen Papieren.“

    Die authentisch wirkenden Szenen werden durch die extrem raffende Erzählweise, Diskussionen über Religions-, Kulturzugehörigkeit, Sinn und Unsinn des Krieges, die sofort auf den Punkt kommen, und die ironisch pointierten Dialoge stilisiert. Solomuns Figuren leiden nicht nur unter dem materiellen und sozialen Verlust, den der Krieg verursacht hat, sondern v.a. am Verlust ihrer Identität. Neben den E-Gitarrenklängen von Milimir Draskovic, die wie bei „Dead Man“ die Handlung fast kontinuierlich begleiten, und die zum Teil sehr ausgewählten, symbolträchtigen Bilder tun das ihrige, um den Dokumentarstil der einfach gehaltenen, ruhigen Kameraarbeit von Radoslav Vladic zu brechen: In der dritten Episode spielen Kinder im Hinterhof eines Asylantenheim Tischtennis und mit einer aus dem Müll geholten toten Amsel. Das Abschlußbild der Szene zeigt Ball und Amsel nebeneinander in Großaufnahme. Ein schöner kleiner Film, vom ZDF und zerofilm produziert, der unter seiner rohen, dokumentarischen Schale einen Perlenglanz entfaltet, der jedes Programmkino schmückt. hai.
    Mehr anzeigen
Anzeige