Filmhandlung und Hintergrund
Mit viel Liebe zum Detail umgesetzter Kinderbuchklassiker um eine schweizer Lausbubenbande in den 60er Jahren.
Im Bern der 60er Jahre heckt das Bengelquartett Eugen (Manuel Häberli), Wrigley (Janic Halioua), Bäschteli (Dominic Hänni) und Eduard (Alex Niederhäuser) einen Streich nach dem anderen aus - bis ihnen die Erziehungsberechtigten einen Riegel vorschieben und Eugen und Wrigley ins Internat stecken. Natürlich büchsen die beiden aus begeben sich auf die Suche nach Fritzli Bühler, dem König der Lausbuben. Zusammen mit Bäschteli und Eduard jagen sie quer durch die Schweiz, gefolgt von einem Tross besorgter Eltern, wütender Bauern und der eidgenössischen Polizei.
Charmant-witzige Lausbubengeschichte nach dem gleichnamigen Buchklassiker von Klaus Schädelin, das neben Heidi zu den erfolgreichsten Kinderbüchern der Schweiz zählt. Nostalgisch, temporeich und voll mit helvetischer Prominenz.
Bern 1964: Eugen und seine drei Kumpels - Wrigley, der so heißt, weil er stets die gleichnamigen Kaugummis kaut, der schmächtige Bäschteli sowie der dicke Eduard - haben sich in den Kopf gesetzt, den König der Lausbuben, Fritzli Bühler, aufzuspüren. Eine Odyssee beginnt.
Fritzli Bühler gilt als König der Lausbuben, und so ein Titel hat im Jahr 1964 noch Gewicht. Als ihnen daheim Pfadilager-Verbot und Internat in Aussicht gestellt werden, machen sich deshalb die Berner Buben Eugen und Wrigley, der stets die gleichnamigen Kaugummis im Munde hat, auf die Spuren dieses Schlingels. Der Weg führt zunächst ins beschauliche Tessin, wo die Gruppe von den Naseweisen Bäschteli und Eduard ergänzt wird. Zahlreiche Abenteuer gilt es für die vier noch zu bestehen, stets auf der Flucht vor Polizei und spießigen Eltern.