Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Liebe und Zorn

Liebe und Zorn


Anzeige

Amore e rabbia: Für Jean-Luc Godard relativ schematische 26 Minuten eines Sketches, der aus Freundschaft zu den anderen Regisseuren des Episodenfilms direkt vor „Weekend“ entstand. Der ungekürzte Titel der Parabel: „L’aller et retour andata e ritorno des enfants prodigues degli figli prodighi“ (Auszug und Rückkehr der verlorenen Kinder, jeweils auf französisch und italienisch syntaktisch kombiniert). Die anderen Beiträge stammen...

Liebe und Zorn

Handlung und Hintergrund

Episodenfilm, zu dem Godard die Episode „Amore“ beisteuerte. - Auf einer Dachterrasse im sechsten Arrondissement in Paris lieben sich zwei junge Menschen, die heiraten werden, wie die Zeugen dieser Begegnung zu verstehen geben. Er ist „der Mann der dritten Welt“ und der Revolution, sie die französische Bürgerstochter. Doch es kommt anders: Schon bald trennen sie sich, verzichten auf eine Verbindung, die gegen die Natur wäre, und kehren zu ihren jeweiligen Familien zurück.

Darsteller und Crew

  • Marco Bellocchio
    Marco Bellocchio
  • Bernardo Bertolucci
    Bernardo Bertolucci
  • Jean-Luc Godard
    Jean-Luc Godard
  • Pier Paolo Pasolini
    Pier Paolo Pasolini
  • Nino Castelnuovo
  • Tom Baker
  • Julian Beck
  • Ninetto Davoli
  • Carlo Lizzani
    Carlo Lizzani
  • Giovanni Pucci
  • Elda Tattoli
  • Sandro Mancori
  • Ugo Piccone
  • Alain Levent
  • Giuseppe Ruzzolini
  • Ajace Parolin
  • Giovanni Fusco

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
(0)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Kritikerrezensionen

  • Für Jean-Luc Godard relativ schematische 26 Minuten eines Sketches, der aus Freundschaft zu den anderen Regisseuren des Episodenfilms direkt vor „Weekend“ entstand. Der ungekürzte Titel der Parabel: „L’aller et retour andata e ritorno des enfants prodigues degli figli prodighi“ (Auszug und Rückkehr der verlorenen Kinder, jeweils auf französisch und italienisch syntaktisch kombiniert). Die anderen Beiträge stammen von Carlo Lizzani, Bernardo Bertolucci, Marco Bellocchio und Pier Paolo Pasolini.
    Mehr anzeigen