Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Jakob, der Lügner

Jakob, der Lügner

Anzeige

Jakob, der Lügner: Frank Beyers Verfilmung von Jurek Beckers Roman über einen Mann, der im polnischen Ghetto seinen Mitmenschen mit Lügen Lebensmut vermittelt.

Poster Jakob, der Lügner

Jakob, der Lügner

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon
  • Kinostart: 22.12.1974
  • Dauer: 105 Min
  • Genre: Drama
  • FSK: ab 0
  • Produktionsland: DDR
  • Filmverleih: unbekannt

Handlung und Hintergrund

Ende 1944: In einem polnischen Ghetto wird Jakob Heym wegen angeblicher Überschreitung der Ausgangssperre zum Gestapo-Revier geschickt. Er kommt mit dem Leben davon, hört dabei aber im Radio eine Meldung über den Vormarsch der Roten Armee. Um seinen Leidensgenossen Hoffnung zu machen, gibt er vor, er hätte ein Radio versteckt und macht den Ghettobewohnern mit immer neuen Lügen Lebensmut.

Jakob lebt 1944 mit seinen jüdischen Leidensgenossen in einem Ghetto. Durch Zufall erfährt er, dass die Rote Armee sich der Stadt nähert, aber so einfach kann er diese Nachricht nicht verbreiten. Herausragende und sensible Umsetzung des Holocaust-Themas.

Darsteller und Crew

  • Armin Mueller-Stahl
    Armin Mueller-Stahl
  • Henry Hübchen
    Henry Hübchen
  • Vlastímil Brodsky
  • Erwin Geschonneck
  • Manuela Simon
  • Blanche Kommerell
  • Hermann Beyer
  • Margit Bara
  • Frank Beyer
  • Jurek Becker
  • Herbert Ehler
  • Günter Marczinkowsky
  • Rita Hiller
  • Joachim Werzlau

Kritiken und Bewertungen

3,8
8 Bewertungen
5Sterne
 
(4)
4Sterne
 
(2)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(2)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Jakob, der Lügner: Frank Beyers Verfilmung von Jurek Beckers Roman über einen Mann, der im polnischen Ghetto seinen Mitmenschen mit Lügen Lebensmut vermittelt.

    Frank Beyers gelungene Verfilmung von Jurek Beckers Roman, produziert in den DEFA-Studios 1975. Die DEFA hatte das Original-Drehbuch zunächst abgelehnt dann aber veröffentlichte Becker die Geschichte als Roman, landete einen Bestseller und die DEFA machte einen Rückzieher. 1999 inszenierte Peter Kassovitz ein Remake mit Robin Williams in der Hauptrolle.
    Mehr anzeigen