Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Grüße

Grüße

Anzeige

Greetings: Das eigentliche Filmdebüt des Weltstars Robert De Niro („GoodFellas“, „Zeit des Erwachens“) und die zweite Regiearbeit des späteren Erfolgsregisseurs Brian De Palma („Untouchables - Die Unbestechlichen“, „Die Verdammten des Krieges“). Das kraftvolle, ungeschliffene Frühwerk wurde seinerzeit in den USA weithin beachtet. Über den einstigen Kultfilm-Charakter dieser Parabel um Amerikas Trauma Vietnam, Sex und Gewalt...

Poster

Grüße

DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

New York 1968. Die Freunde Paul, Lloyd und Jon sind gegen den Krieg in Vietnam und Gegner des Präsidenten Johnson. Als Paul seinen Einberufungssbescheid bekommt, raten ihm die Freunde, sich bei der Musterung entweder als militanter Rechtsradikaler oder als Homosexueller auszugeben. Er vertreibt sich die Zeit bis zu seinem Termin mit kleinen Affären - und endet schließlich als Darsteller in Pornofilmen. Während der Voyeur Jon nach Vietnam geschickt wird und seine Obsession dort auslebt, wird Lloyd, der wie besessen ist, die Ermordung des Präsidenten Kennedy aufzuklären, vor der Freiheitsstatue erschossen.

Erstlingswerk Brian de Palmas von 1968, das anhand des Schicksals dreier junger Männer (unter ihnen ein junger Robert De Niro) die Verwirrung der Vietnamgeneration sichtbar machen will.

Darsteller und Crew

  • Robert De Niro
    Robert De Niro
  • Brian De Palma
    Brian De Palma
  • Jonathan Warden
  • Gerrit Graham
  • Richard Hamilton
  • Charles Hirsch
  • Robert Fiore

Bilder

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
(0)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Kritikerrezensionen

  • Das eigentliche Filmdebüt des Weltstars Robert De Niro („GoodFellas“, „Zeit des Erwachens“) und die zweite Regiearbeit des späteren Erfolgsregisseurs Brian De Palma („Untouchables - Die Unbestechlichen“, „Die Verdammten des Krieges“). Das kraftvolle, ungeschliffene Frühwerk wurde seinerzeit in den USA weithin beachtet. Über den einstigen Kultfilm-Charakter dieser Parabel um Amerikas Trauma Vietnam, Sex und Gewalt hinaus, ist der Film ein nervöses, fesselndes Stimmungs-Dokument der bewegten 60er Jahre. Ein aufgeschlossenes Publikum, Filmfans und Cineasten sollten gerade jetzt, da die 60er in Sachen Mode und Kultur „angesagt“ sind, auch diesem Film ihre Aufmerksamkeit schenken.
    Mehr anzeigen