Weiter zur NavigationWeiter zum Inhalt
Anzeige
Anzeige
Poster

Dokumentation von Christian Frei und Maxim Arbugaev über die Jagd nach dem ersten geklonten Wollhaarmammut, das vor 3.500 Jahren ausgestorben ist.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

Das schwindende Eis auf den Neusibirischen Inseln bringt spektakuläre Funde zum Vorschein: Stoßzähne und Knochen von Wollhaarmammuts. Von den Ureinwohnern werden sie vorsichtig und abergläubisch betrachtet. Doch die Knochen sind ein Vermögen wert. Denn Klonforscher rund um die Welt versuchen, das genetische Material zu verwenden, um das ausgestorbene Tier wieder zum Leben zu erwecken. Mythos und Wissenschaft, Klimawandel und synthetische Biologie — in der Dokumentation von Christian Frei und Maxim Arbugaev stoßen Extreme aufeinander.

„Genesis 2.0“ — Hintergründe

Der oscarnominierte Filmemacher Christian Frei („War Photographer“ und „Raving Iran“) hat die Dokumentation über die synthetische Biologie zusammen mit Maxim Arbugaev gedreht. Während Arbugaev die Neusibirischen Inseln besuchte, um die Arbeit der Sammler zu begleiten, ist Frei nach Südkorea und China gereist, hat mit dem Zukunftsforscher George Church von der Harvard University über die synthetische Biologie gesprochen und kommerzielle Klon-Firmen sowie Gen-Datenbanken besucht.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Christian Frei,
  • Maxim Arbugaev
Darsteller
  • Peter Grigoriev,
  • Semyon Grigoriev,
  • George Church,
  • Spira Sleptsov,
  • Woo Suk Hwang
Originaltitel

Genesis 2.0

Anzeige