Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Engel

Engel

Anzeige

Angel: Mäßig erfolgreiche Dreieckskomödie, in der sich Marlene Dietrich unter der Regie von Ernst Lubitsch zwischen zwei Diplomaten entscheiden muss.

Poster

Engel

Handlung und Hintergrund

Der amerikanische Diplomat Anthony Halton lernt in Paris eine zauberhafte Frau kennen, mit der er einen wunderbaren Nachmittag verbringt, bevor sie plötzlich verschwindet. In London trifft Halton beim Pferderennen seinen alten Freund, den britischen Diplomaten Sir Frederick. Es stellt sich heraus, dass es sich bei Sir Fredericks Frau Maria um die schöne Unbekannte aus Paris handelt. Halton beginnt um Maria zu werben, die sich vor eine Entscheidung zwischen ihm und ihrem grundsoliden Ehemann gestellt sieht.

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Ernst Lubitsch
Darsteller
  • Marlene Dietrich,
  • Herbert Marshall,
  • Melvyn Douglas,
  • Edward Everett Horton,
  • Ernest Cossart,
  • Laura H. Crews,
  • Herbert Mundin,
  • Dennie Moore
Drehbuch
  • Samson Raphaelson,
  • Guy Bolton,
  • Russell Medcraft
Musik
  • Friedrich Hollaender,
  • Leo Robin
Kamera
  • Charles Lang
Schnitt
  • William Shea

Bilder

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
()
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Engel: Mäßig erfolgreiche Dreieckskomödie, in der sich Marlene Dietrich unter der Regie von Ernst Lubitsch zwischen zwei Diplomaten entscheiden muss.

    Dreieckskomödie von Ernst Lubitsch, in der Marlene Dietrich („Der blaue Engel“) als brave Diplomatenfrau etwas deplatziert wirkt. Hauptproblem des Films sind jedoch die durch den Production Code auferlegten Zwänge: Während Lubitsch in „Serenade zu dritt“ (1933) noch fröhlich die Monogamie in Frage stellen und die Ménage à trois feiern konnte, ist hier ein Küsschen auf einer Parkbank das Höchste aller Gefühle. In seinem nächsten Film, „Blaubarts achte Frau“, zeigte sich Lubitsch weitaus gewitzter im Umgehen des Codes durch Andeutungen und Symbolik.
    Mehr anzeigen
Anzeige