Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Ein starkes Team: Mit aller Macht

Ein starkes Team: Mit aller Macht

Anzeige

Ein starkes Team: Mit aller Macht: Mehrere Morde in Zusammenhang mit organisiertem Kunstraub erfordern, dass das "starke Team" nach Prag reist und dort ermittelt.

Poster

Ein starkes Team: Mit aller Macht

Handlung und Hintergrund

Darsteller und Crew

Regisseur
  • Thorsten Näter
Produzent
  • Michaela Nix,
  • Norbert Sauer
Darsteller
  • Maja Maranow,
  • Florian Martens,
  • Kai Lentrodt,
  • Tayfun Bademsoy,
  • Arnfried Lerche,
  • Jaecki Schwarz,
  • Michael Lott,
  • Nikoleta Juhaszova,
  • Dinah Geiger,
  • Michal Rones,
  • Roman Vejdovec,
  • Ivo Kubecka,
  • Zdenek Maryska,
  • Robert Seethaler
Drehbuch
  • Thorsten Näter
Kamera
  • Achim Hasse
Casting
  • Nina Haun

Bilder

Kritiken und Bewertungen

0 Bewertung
5Sterne
 
()
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Kritikerrezensionen

  • Ein starkes Team: Mit aller Macht: Mehrere Morde in Zusammenhang mit organisiertem Kunstraub erfordern, dass das "starke Team" nach Prag reist und dort ermittelt.

    Manchmal steht man vor einem Apfelbaum, kommt aber nicht an die Äpfel ran. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: Man kann warten, bis eine Frucht runterfällt; oder man kann den Baum packen und kräftig schütteln.

    Der von Florian Martens seit 14 Jahren unnachahmlich verkörperte Otto Garber nutzt dieses Bild, um seinen Unmut zu dokumentieren: Kollegin Verena (Maja Maranow) ist in Prag von skrupellosen Gangstern entführt worden, aber die Kollegen von der tschechischen Polizei scheinen keinen Finger rühren zu wollen. Thorsten Näter hat das Drehbuch zu diesem Film geschrieben, und weil es der vierzigste Fall des „Starken Teams“ ist, durfte er als Regisseur ein bisschen mehr Geld ausgeben als sonst. Deshalb gilt Ottos Gleichnis auch für die Inszenierung: Näter hatte offensichtlich keine Lust zu warten, bis ihm der Apfel in den Schoß fiel, und lieber kräftig Gas gegeben. Der Krimi beginnt daher mit einer auch noch in Zeitlupe gefilmten Ballerei, die fast wie eine (wenn auch etwas unbeholfene) Hommage an die Western von Sam Peckinpah („The Wild Bunch“) wirkt.

    Das Massaker ist Auftakt zu einem Werk, dem in beinahe jeder Einstellung (Kamera: Achim Hasse) das Bemühen um ein Ausrufzeichen anzusehen ist. Zum Jubiläum wollten Redaktion und Produktion anscheinend eine andere Farbe in die Samstagskrimis bringen. Der Schuss geht allerdings nach hinten los. Beziehen die Geschichten über die Berliner Ermittler ihren Reiz in der Regel aus sorgfältigen Drehbüchern, in denen gerade der Zwischenton die Musik macht, so gerät Näters Film zu einer Räuberpistole über den illegalen internationalen Kunsthandel, in der für Zwischentöne weder Platz noch Zeit ist: Nach dem Gemetzel im böhmisch-mährischen Spezialitätenrestaurant des Ex-Kollegen Sputnik (Jaecki Schwarz), in dessen Verlauf Team-Chef Reddemann (Arnfried Lerche) schwer verletzt wird, führt die Spur nach Prag. Otto hat einen der Killer demaskiert. Der Mann (Michael Lott) ist rasch gefasst, kann aber dank eines Maulwurfs in den Reihen der Prager Polizei wieder entwischen. Als die Gangster bei der Gelegenheit auch Verena kidnappen, beginnt Otto, den Baum zu schütteln. Herunter purzelt nicht nur ein Mitglied der tschechischen High-Society, sondern auch Logik, Plausibilität und Sorgfalt (wie von Geisterhand hat sich Ottos wütend weggeworfene Strickmütze um drei Meter über den Boden des Polizeireviers bewegt). Es passt daher ins Bild, dass die Polizisten beim Finale plötzlich mit leeren Magazinen dastehen; der Film hat sein Pulver bis dahin längst verschossen.

    Wenn man dem Geschehen zwar immer wieder kopfschüttelnd, aber trotzdem einigermaßen gefesselt folgt, liegt das in erster Linie an den deutschen Darstellern. Die Tschechen hingegen beeindrucken vor allem durch ein zwar mit schwerem Akzent versehens, aber grammatisch vorbildliches Deutsch, das sie mitunter auch untereinander sprechen. Das ergibt zwar keinen Sinn, aber vielleicht wollte man den Zuschauern nicht dauernd Untertitel zumuten. Freundlicherweise finden viele Gespräche unter freiem Himmel statt, so dass sämtliche Prager Sehenswürdigkeiten zur Geltung kommen. Schade nur, dass man viel früher als die Ermittler ahnt, wer der Maulwurf ist. tpg.
    Mehr anzeigen
Anzeige