Die Tränen meiner Mutter: Kindheitserinnerungen und Familiengeschichte ergänzen sich auf höchstem Niveau im Drama über eine Exil-Familie, die in eine Berliner Kommunen-Gemeinschaft geflüchtet ist. Das Politische als Motor der Geschichte bleibt immer präsent und lässt Menschen Dinge tun, die sie nie gewollt haben: Argentinien hat den Eltern von dem als Ich-Erzähler auftretenden Alex (Adrian Goessel als Kind, später Fabian Busch) das Herz...

Die Tränen meiner Mutter
DVD/Blu-ray jetzt bei amazonHandlung und Hintergrund
Als Alex (Adrian Goessel) 10 Jahre ist, flüchten seine jungen Eltern mit ihm aus dem von der Militärjunta unterdrückten Argentinien ins demokratische Westberlin. Vater Carlos (Rafael Ferro) und Mutter Lizzy (Erica Rivas) beziehen eine Fabriketage und richten mit Freunden und Bekannten eine WG ein. Diese wird Alex‘ Familie, in der er aufwächst. Aber auch seine telekinetischen Fähigkeiten können die Eheprobleme der Eltern nicht entschärfen.
Beeindruckendes Spielfilmdebüt von Alejandro Cardenas-Amelio, der in Rückblenden vom Erwachsenwerden vor gesellschaftspolitischem Hintergrund erzählt. Wohldosierter Spott, Nostalgie und Melancholie prägen die vom magischen Realismus beeinflusste Familiensaga.
Alex flieht zusammen mit seinen Eltern Anfang Alex flieht zusammen mit seinen Eltern Anfang der Achtzigerjahre vor der Militärjunta aus Argentinien in eine skurrile WG in Westberlin. Sein Vater Carlos vergeht vor Heimweh und kann sich nie im kalten Deutschland akklimatisieren, während seine Mutter Lizzy obsessiv das Elend der Welt dokumentiert und ihn derweil vernachlässigt. Alex hingegen entwickelt auf wundersame Art telekinetische Fähigkeiten.
Alex flieht zusammen mit seinen Eltern Anfang der Achtzigerjahre vor der Militärjunta aus Argentinien in eine skurrile WG in Westberlin. Sein Vater Carlos vergeht vor Heimweh und kann sich nie im kalten Deutschland akklimatisieren, während seine Mutter Lizzy obsessiv das Elend der Welt dokumentiert und ihn derweil vernachlässigt. Alex hingegen entwickelt auf wundersame Art telekinetische Fähigkeiten, womit er zunächst verhindert, dass Carlos‘ Affäre mit der spanischen Mitbewohnerin Anita auffliegt.
In einer skurrilen Westberliner WG entwickelt das Kind einer argentinische Flüchtlingsfamilie wundersame Fähigkeiten. Alejandro Cardenas Amelios nostalgisch-melancholisches Regiedebüt zieht trotz kleinem Budget in seinen Bann.