Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Die Auslöschung

Die Auslöschung

Anzeige

Die Auslöschung: TV-Drama mit Klaus Maria Brandauer und Martina Gedeck als von der Diagnose Alzheimer betroffenes Paar.

Poster Die Auslöschung

Die Auslöschung

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Darsteller und Crew

  • Klaus Maria Brandauer
    Klaus Maria Brandauer
  • Martina Gedeck
    Martina Gedeck
  • Birgit Minichmayr
    Birgit Minichmayr
  • Philipp Hochmair
    Philipp Hochmair
  • Regina Fritsch
    Regina Fritsch
  • Andreas Kiendl
    Andreas Kiendl
  • Florian Teichtmeister
    Florian Teichtmeister
  • Nikolaus Leytner
    Nikolaus Leytner
  • Thomas Hroch
    Thomas Hroch
  • Karl Achleitner
  • Toni Slama
  • Isolde Pezet
  • Jana Podlipná
  • Ronald Kuste
  • Agnes Pluch
  • Gerald Podgornig
  • Hermann Dunzendorfer
  • Karin Hartusch
  • Matthias Weber
  • Nicole Schmied

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Die Auslöschung: TV-Drama mit Klaus Maria Brandauer und Martina Gedeck als von der Diagnose Alzheimer betroffenes Paar.

    Klaus Maria Brandauer und Martina Gedeck in einem herausragend gespielten Drama über das schleichende Verschwinden eines Menschen.

    Wie klug dieser Film konzipiert ist, zeigt sich spätestens am Schluss, wenn sich ein Kreis zum zweiten Mal schließt und ein kurzer Dialog zum dritten Mal erklingt: „Ich glaub, jetzt ist’s vorüber.“ „Aber schön war’s.“ Zwischen Anfang und Ende liegt eine Liebesgeschichte, die gleichzeitig schmerzlich schön wie auch unendlich traurig ist, dargeboten von zwei herausragenden Schauspielern, inszeniert von einem Regisseur, der schon seit vielen Jahren immer wieder ganz besondere Filme dreht. Vordergründig scheint „Die Auslöschung“ nicht nur des Titels wegen ein weiteres Alzheimer-Drama zu sein. Der Film beginnt mit der ersten Begegnung zwischen dem angesehenen Kunsthistoriker Ernst (Klaus Maria Brandauer) und der Restauratorin Judith (Martina Gedeck), die seinem Charme umgehend erliegt. Der romantische Teil der Geschichte ist bereits mit dem ersten Akt erledigt, denn der zweite schildert in größeren Zeitsprüngen, dass es sich bei Ernsts Aussetzern keineswegs bloß um die übliche Vergesslichkeit des zerstreuten Professors handelt. Natürlich arbeitet das Drehbuch (Regisseur Nikolaus Leytner gemeinsam mit Agnes Pluch) die Liste der verschiedenen Symptome ab. Trotzdem ist „Die Auslöschung“ keine Verfilmung eines typischen Krankheitsbildes, denn Kern der Handlung ist die Liebesgeschichte. Im Grunde ist der Film sogar eine Hommage an Judiths Mut, denn spätestens ab der Diagnose weiß sie, dass Ernst irgendwann keine Ahnung mehr haben wird, wer sie ist. Für diesen Moment hat er vorgesorgt, wohlwissend, dass er dann längst nicht mehr Herr seiner selbst sein wird.

    Natürlich ist auch Martina Gedecks Leistung großartig, aber letztlich degradiert Klaus Maria Brandauer sie ebenso wie die Nebendarsteller (darunter immerhin Birgit Minichmayr) zur Stichwortgeberin. Wie er nicht nur den geistigen Verfall des brillanten Rhetorikers, sondern auch die nuancierten Veränderungen in Körperhaltung und Sprechweise spielt, ist schlicht ein Ereignis. Leytners Anteil an dieser Demonstration herausragender Schauspielkunst dürfte nicht unerheblich sein, schließlich hat der allein für das Drama „Ein halbes Leben“ (Grimme-Preis, Deutscher Fernsehpreis) mehrfach ausgezeichnete Österreicher nicht nur in den diversen Filmen mit Christiane Hörbiger („Der Besuch der alten Dame“) bewiesen, dass er Schauspieler besonders gut aussehen lässt. Immer wieder zeigt sich die Sorgfalt der gesamten Produktion im Detail, und sei es bloß so eine Kleinigkeit wie der Schweißfilm auf Judiths Haut nach dem Liebesakt. Ein großes Werk. tpg.
    Mehr anzeigen