Shao Lin san shih liu fang: Innovatives Martial-Arts-Meisterwerk der Shaw Brothers, das unter anderem als Inspiration für Quentin Tarantinos "Kill Bill" diente.
China zur Zeit der Manchu-Regierung: Der Shaolin-Priester Ho Kuang-Huan bildet in seiner Martial-Arts-Schule Mönche in der tödlichen Kunst des Kung-Fu aus. Die Bewährungsprobe der Schüler sind 35 Kammern, in denen sie sich im Gebrauch aller denkbaren Waffen beweisen müssen. Als Begabtester entpuppt sich Liu Yu-Te, der nach Vollendung seiner Ausbildung hinauszieht, um sich mit den grausamen Manchus zu messen. Bei seiner Rückkehr in den Tempel gründet er die 36. Kammer der Schaolin und beendet ein für alle Mal die Macht der Manchus.
Innovatives Martial-Arts-Meisterwerk der Shaw Brothers, das unter anderem als Inspiration für Quentin Tarantinos „Kill Bill“ diente.
Darsteller und Crew
Liu Chia-hui
Wang Lung-wei
Chen Szu-chia
Hui Ying-hung
John Cheung
Norman Chu
Chia Yung Liu
Lo Lieh
Casanova Wong
Chia-liang Liu
I Kuang
Mona Fong
Shaw Brothers
Huang Yueh-tai
Kritiken und Bewertungen
3,7
3 Bewertungen
5Sterne
(2)
4Sterne
(0)
3Sterne
(0)
2Sterne
(0)
1Stern
(1)
Wie bewertest du den Film?
Kritikerrezensionen
Die 36 Kammern der Shaolin Kritik
Die 36 Kammern der Shaolin: Innovatives Martial-Arts-Meisterwerk der Shaw Brothers, das unter anderem als Inspiration für Quentin Tarantinos "Kill Bill" diente.
Der Nummer-Eins-Hit der Shaw-Brüder aus dem Jahr 1978, der Gewinner des 24. Asian Film Festival’s Best Martial Arts Award und trendsetzendes, innovatives Meisterwerk. „Die 36 Kammern der Shaolin“ ist ein Muss für Fans des Kung-Fu-Kinos. Inszeniert von einem der wichtigsten asiatischen Filmemacher der 70er, ist er mehr als eine leidenschaftliche Dokumentation der Shaolin-Kampftechniken. Es gibt den standardmäßigen Shaw-Brüder-Racheplot und die üblichen Kampfsequenzen. Aber die größte Freude ist die Sequenz, in der der Held im Tempel trainiert - und die eines der Vorbilder für Uma Thurmans Training in Tarantinos „Kill Bill“ wurde.