21 Hours at Munich: Am 5. September 1972 dringen Geiselnehmer in das Olympische Dorf ein und überwältigen einige Sportler der israelischen Olympiamannschaft.
Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere
redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei
unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol
gekennzeichnet. Mehr erfahren.
Handlung und Hintergrund
Während der Olympischen Spiele in München dringen am 5. September 1972 Mitglieder der palästinensischen Terrororganisation Schwarzer September in das Olympiadorf ein, töten zwei israelische Sportler und nehmen neun weitere als Geiseln. Ihre Forderung: Die Freilassung von mehr als 200 politischen Häftlingen. Doch die israelische Regierung zeigt sich unnachgiebig und die deutschen Behörden um Polizeichef Schreiber planen einen Zugriff zur Befreiung der Sportler. Als die Terroristen sich in die Enge getrieben fühlen, machen sie ihre Drohung war und töten ihre Geiseln.
Besetzung und Crew
Regisseur
- William A. Graham
Produzent
- Robert Greenwald,
- Frank von Zerneck
Darsteller
- William Holden,
- Shirley Knight,
- Franco Nero,
- Anthony Quayle,
- Richard Basehart,
- Noel Willman,
- Georg Marischka,
- Else Quecke,
- Michael Degen,
- Djamchid Soheili,
- Walter Kohut,
- Jan Niklas,
- Franz Rudnick,
- Günther Maria Halmer,
- Herbert Fux,
- Ernest Lenart,
- Osman Ragheb,
- James Hurley,
- Paul L. Smith,
- David Hess