Anzeige
Anzeige

Salò o le 120 giornate di Sodoma: Vier Männer errichten in der fiktiven Republik Salo ein Gefangenenlager, in dem sie junge Männer und Frauen tagelang festhalten, sexuell mißbrauchen und erniedrigen. Der Film war in Deutschland zuerst wegen angeblicher Pornographie gerichtlich beschlagnahmt und zwei Jahre später dann wieder freigegeben worden.

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Handlung und Hintergrund

1944 in Norditalien. In der von Nazi-Gnaden autonomen Republik Salo treffen sich vier faschistische Würdenträger auf einem herrschaftlichen Landsitz. Gemeinsam mit Huren, Dienern und bewaffneten Milizionären wollen sie sechzehn frisch aus der Bevölkerung entführte junge Menschen ins Jenseits befördern - und zwar auf möglichst peinvolle Weise nach literarischen Vorbildern von Dante bis De Sade.

Vom Widerspruch zwischen der Theorie des Faschismus (Herrschaft der Elite) und der Realität des Faschismus (Willkür des Brutalsten) sang keiner so schaurig-schöne Lieder wie der italienische Philosoph und Filmemacher Pier Paolo Pasolini, der ein Jahr nach der Erstaufführung dieses Films niedergemetzelt auf der Straße lag.

Vier sadistische Großbürger - ein Politiker, ein Kirchenvertreter, ein Großindustrieller und ein Militär - haben sich während der Endphase der Mussolini-Ära 1944 in die Republik Salo zurückgezogen. Dort halten sie jeweils zwölf Männer und Frauen gefangen und instrumentalisieren diese für ihre Perversionen, die alle Grenzen des Erträglichen und Vorstellbaren überschreiten.

Anzeige

Sadistische Großbürger haben sich während der Endphase der Mussolini-Ära in die Republik Salo zurückgezogen. Dort feiern sie ihre Orgien und instrumentalisieren Menschen für ihre Perversionen.

News und Stories

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Pier Paolo Pasolini
Produzent
  • Antonio Girasante,
  • Alberto Grimaldi,
  • Alberto De Stefanis
Darsteller
  • Paolo Bonacelli,
  • Giorgio Cataldi,
  • Bruno Musso,
  • Aldo Valletti,
  • Caterina Boratto,
  • Elsa De Giorgi,
  • Hélène Surgère,
  • Sonia Saviange,
  • Sergio Fascetti,
  • Bruno Musso,
  • Antonio Orlando,
  • Claudio Cicchetti,
  • Franco Merli,
  • Umberto Chessari,
  • Lamberto Book,
  • Gaspare Di Jenno,
  • Giuliana Melis,
  • Faridah Malik,
  • Graziella Aniceto,
  • Renata Moar
Anzeige