Der Untergang: Packendes, intensives Drama über den Untergang des Nazi-Regimes und die letzten Tage in Hitlers Führerbunker.
Handlung und Hintergrund
Der Film konzentriert sich auf den Führerbunker in Berlin während der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Adolf Hitler (Bruno Ganz) wird am Morgen des 20. Aprils 1945 von einem General darüber informiert, dass die Rote Armee der Sowjetunion nur noch zwölf Kilometer vom Zentrum Berlins entfernt ist. Während eines spärlichen Empfangs anlässlich seines Geburtstags, wird Hitler von SS-Chef Heinrich Himmler (Ulrich Noethen) angefleht, Berlin zu verlassen. Der Diktator denkt aber nicht daran, zu fliehen. Er will den Feind in Berlin in die Knie zwingen oder notfalls seinem Untergang entgegen gehen. Himmler verlässt daraufhin den Führerbunker, um hinter Hitlers Rücken mit den Alliierten Bedingungen für eine Kapitulation auszuhandeln. Hitler muss sich derweil eingestehen, dass er den Krieg verloren hat. Ungeachtet dieser Erkenntnis, will er weiterhin jeden vorhandenen Mann opfern, um das Ende des Kampfes hinauszuzögern. Er verfällt sogar in paranoide Hasstiraden gegen seine Untergebenen und wittert an jeder Ecke Verrat. Währenddessen formiert sich in einem anderen Teil der Stadt die Hitlerjugend, um mit ihren letzten spärlichen Resten an Munition und Waffen die feindlichen Soldaten aufzuhalten. Die Hauptstadt zeigt ohnehin Auflösungserscheinungen. Die Zivilbevölkerung versucht sich sowohl vor den sowjetischen Streitkräften als auch vor den eigenen in Sicherheit zu bringen. Denn trotz der unausweichlichen Niederlage, führen viele deutsche Soldaten weiterhin ihre Befehle aus und hängen jeden Deserteur und Kollaborateur.
„Der Untergang“ ist ein deutscher Kriegsfilm von Regisseur Oliver Hirschbriegel. Bernd Eichinger übernahm das Drehbuch und die Regie zu dem Werk, das auf wahren Begebenheiten beruht und sich unter anderem auf die Memoiren von Hitlers Sekretärin Traudl Jung bezieht.
News und Stories
Besetzung und Crew
Regisseur
- Oliver Hirschbiegel
Darsteller
- Bruno Ganz,
- Alexandra Maria Lara,
- Corinna Harfouch,
- Ulrich Matthes,
- Juliane Köhler,
- Heino Ferch,
- Christian Berkel,
- Thomas Kretschmann,
- Ulrich Noethen,
- Birgit Minichmayr,
- Rolf Kanies,
- Justus von Dohnányi,
- Michael Mendl,
- André Hennicke,
- Christian Redl,
- Götz Otto,
- Thomas Limpinsel,
- Thomas Thieme,
- Donevan Gunia,
- Matthias Habich,
- Alexander Held,
- Devid Striesow,
- Dieter Mann,
- Bettina Redlich,
- Heinrich Schmieder,
- Anna Thalbach,
- Dietrich Hollinderbäumer,
- Ulrike Krumbiegel,
- Karl Kranzkowski,
- Thorsten Krohn,
- Jürgen Tonkel,
- Fabian Busch,
- Christian Hoening,
- Dirk Borchardt,
- Elizaveta Boyarskaya,
- Michael Brandner,
- Igor Bubenchikov,
- Martin Butzke,
- Dmitriy Bykovskiy-Romashov,
- Mathias Gnädinger,
- Bohdan Graczyk,
- Norbert Heckner,
- Enno Hesse,
- Julia Jentsch,
- Michael Kind,
- Elisabeth von Koch,
- Konstantin Lukashov,
- Stefan Mehren,
- Katerina Poladjan,
- Tanja Schleiff,
- Christian Schmidt,
- August Schmölzer,
- Jurij Schrader,
- Mariya Semyonova,
- Klaus-Jürgen Steinmann,
- Veit Stübner,
- Oliver Stritzel,
- Vsevolod Tsurilo,
- Henning Peker,
- Dieter Rupp,
- Andrey Blagoslovenskiy,
- Valeriy Salomakhin,
- Igor Sergeev
Drehbuch
- Bernd Eichinger