Polizist Tom Wilkinson, Mann der tausend Masken, ist einer Bande von Juwelendieben auf der Spur, die, als Bettler verkleidet, in Köln ihr Unwesen treibt. Er quartiert sich als indischer Fürst im Hotel Excelsior in Sichtweite des Doms ein. Dort residiert auch der Chef der Verbrecherbande. Die Diebe wollen das närrische Treiben im Karneval für ihre Pläne nutzen und töten einen als Bettler verkleideten Polizisten. Mit Hilfe zweier schrulliger Detektive und einer hübschen amerikanischen Millionenerbin, geht Wilkinson auf Verbrecherjagd. Sie endet in einer spektakulären Verfolgung auf dem Rhein.
Darsteller und Crew
Henry Stuart
Elza Temary
Carl de Vogt
Hanni Weisse
Robert Scholz
Eugen Jensen
Harry Lamberts-Paulsen
Fritz Kampers
Carl Geppert
Hermann Blaß
Rudolf Hilberg
Hugo Flink
Rudolf Meinhart-Jünger
Rolf Randolf
Emanuel Alfieri
Rudolf Meinert
Willy Hameister
Hans May
Pierre Oser
Kritiken und Bewertungen
0 Bewertung
5Sterne
(0)
4Sterne
(0)
3Sterne
(0)
2Sterne
(0)
1Stern
(0)
Kritikerrezensionen
Der Bettler vom Kölner Dom Kritik
Der Bettler vom Kölner Dom: Mord und Verfolgungen im Schatten des Kölner Doms.
In Köln gedreht, bezieht der Krimi und Detektivfilm Originalaufnahmen vom Kölner Karnevalszug der Saison 1926/27 mit ein. Hauptdarsteller Henry Stuart, Brite in deutschen Filmen („Die Spinnen“), spielt Wilkinson als Gentleman und noblen Liebhaber. Zügig und rasant von Rolf Randolf inszeniert, ironisiert der Film das Genre: Ein cleverer Ermittler, betrügerische Frauen und Verfolgungsjagden zu Lande und zu Wasser - hier in einem Schnellboot auf dem Rhein. Die beiden Privatdetektive erinnern an Schulze und Schulze aus den „Tim und Struppi“-Comics von Hergé.