Das fliegende Klassenzimmer: Frische Neuverfilmung des Kinderbuchklassikers von Erich Kästner über den widerspenstigen Schüler Jonathan und seine Internats-Abenteuer.

Handlung und Hintergrund
Tunichtgut Jonathan (Hauke Diekamp) ist bereits von acht verschiedenen Internaten geflogen, als ihm ausgerechnet der berühmte Leipziger Thomanerchor eine letzte Bewährungschance einräumt. Eigentlich der festen Überzeugung, auch hier nicht allzu alt zu werden, belehrt ihn nichts Geringeres als die Macht der Kreativität eines Besseren. Ein zufällig in einem Bauwagen gefundenes Manuskript dient Jonathan und seinen frischgebackenen Freunden als Vorlage für eine Space-Oper in bester „Star Trek“-Tradition. Zunächst allerdings müssen Autoritäten gefoppt und die externen Feinde in ihre Schranken verwiesen werden.
Nach „Emil und die Detektive“ und „Pünktchen und Anton“ serviert das Produzentenduo Uschi Reich und Peter Zenk die dritte Erich Kästner-Adaption in Folge. Regie beim behutsam modernisierten Vergnügen führt Tomy Wigand („Fußball ist unser Leben„).
Jonathan, der schon von acht Internaten geflogen ist, setzt seine Schulkarriere nun im Leipziger Internat des berühmten Thomanerchors fort. Zwar glaubt der Zögling, dass er auch dort nicht lange bleiben wird, aber mit dieser Vermutung liegt er falsch. Er komponiert eine Spaceoper und führt sogar Regie. Doch dann passiert ein Unglück.
Nach acht Rausschmissen landet Trotzkopf Jonathan im Internat des Thomanerchors. Dort nimmt sich Anstaltsleiter Justus Boekh seiner an. So findet Jonathan im ruhigen Martin, dem schmächtigen Uli, dem klugen Kreuzkamm junior und dem Kraftprotz Matz neue Freunde. Zusammen verbringen sie in ihrem Geheimtreff, einem alten Eisenbahnwaggon, viel Zeit. Doch zu dem besitzt auch der mysteriöse Nichtraucher einen Schlüssel. Und der hat eine geheimnisvolle Verbindung zu Justus Boekh - die an Weihnachten turbulent enthüllt wird.
Nach acht Rausschmissen landet Trotzkopf Jonathan im Internat des Thomanerchors. Dort freundet er sich mit dem ruhigen Martin, dem schmächtigen Uli, dem klugen Kreuzkamm junior und dem Kraftprotz Matz an. Neuverfilmung des Erich-Kästner-Romans, die 2003 mit dem Deutschen Filmpreis als bester Kinderfilm ausgezeichnet wurde.