Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Filme
  3. Das Arche Noah-Prinzip

Das Arche Noah-Prinzip

Anzeige

Das Arche Noah-Prinzip: Roland Emmerichs Abschlussfilm an der HFF München, der bereits seine Vorliebe für Sci-Fi-Abenteuer zeigt.

Poster Das Arche Noah Prinzip

Das Arche Noah-Prinzip

Streaming bei:

Alle Streamingangebote DVD/Blu-ray jetzt bei amazon

Handlung und Hintergrund

Die Astronauten Billy und Max arbeiten auf einer Raumstation, von der aus sich das Wetter auf der Erde mittels Strahlen beeinflussen lässt. Als sich herausstellt, dass die Technologie während einer Krise im Nahen Osten dazu benutzt werden soll, amerikanische Truppen auf dem Radarschirm unsichtbar zu machen, manipuliert Max das Computerprogramm, um eine dabei drohende Flutkatastrophe zu verhindern. Auf der Erde bleibt dies nicht unbemerkt, und so schickt man zwei bewaffnete Astronauten auf die Station, den undurchsichtigen Gregor und Max‘ Frau Eva.

1997: Als Max herausfindet, daß die Möglichkeit der Wetterbeeinflussung für militärische Zwecke mißbraucht werden soll, versucht er dieses Vorhaben zu verhindern. Erstling von SF-Freak Roland Emmerich, der mit „Independence Day“ den Abräumer des Jahres ’96 geschaffen hat.

Darsteller und Crew

  • Richy Müller
    Richy Müller
  • Roland Emmerich
    Roland Emmerich
  • Prof. Wolfgang Längsfeld
    Prof. Wolfgang Längsfeld
  • Franz Buchrieser
  • Aviva Joel
  • Matthias Fuchs
  • Nicolas Lansky
  • Egon Werdin
  • Hubert Bartholomae

Bilder

Kritiken und Bewertungen

5,0
1 Bewertung
5Sterne
 
(1)
4Sterne
 
(0)
3Sterne
 
(0)
2Sterne
 
(0)
1Stern
 
(0)

Wie bewertest du den Film?

Kritikerrezensionen

  • Das Arche Noah-Prinzip: Roland Emmerichs Abschlussfilm an der HFF München, der bereits seine Vorliebe für Sci-Fi-Abenteuer zeigt.

    Roland Emmerichs Abschlussfilm an der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen, der bereits die Vorliebe des späteren Regisseurs von aufwändigen Blockbustern wie „Independence Day“ und „The Day after Tomorrow“ für Science Fiction zum Tragen kommen lässt. Durch die Rückblenden-Konstruktion geht zwar ein wenig an Spannung verloren, dafür bietet Emmerich aber bei vergleichsweise bescheidenem Budget schon beträchtliche Schauwerte. Zu den hier deutlich erkennbaren Vorbildern Emmerichs zählt Stanley Kubricks „2001“.
    Mehr anzeigen