Anzeige
Anzeige
Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.

Catch a Fire: "Basierend auf der wahren Geschichte des ANC-Rebellen Patrick Chamusso zeigt dieser Film, wie der Funke der Gewalt überspringt, wie aus einem normalen Mann ein Kämpfer wird. Rassentrennung und Diskriminierung gehören 1980 ebenso zum Alltag Südafrikas wie Unruhen und Terror. Mit seiner Familie, die er über alles liebt, und einem guten Job in einer Ölraffinerie will sich Patrick zwar aus allem raushalten, doch als...

Handlung und Hintergrund

Anfang der 80er Jahre führt der schwarze Ölraffineriearbeiter Patrick Chamusso (Derek Luke) mit seiner Frau Precious (Bonnie Henna) und seinen Kindern ein glückliches Leben in den Townships von Johannisburg. Dann wird der friedfertige Mann verhaftet und gerät in die Mühlen des Apartheid-Regimes. Er soll für den jüngsten Bombenanschlag auf seine Arbeitsstelle verantwortlich sein, behauptet Colonel Nic Vos (Tim Robbins). Als er Patrick foltert und seine Familie schikaniert, läuft der unpolitische Bürger zum ANC über und beginnt aus Verbitterung eine terroristische Karriere.

Brisanter Politthriller von Phillip Noyce, der nach „Long Walk Home“ wieder ein heißes Eisen anfasst und unbequeme Fragen über die jüngste südafrikanische Geschichte aufwirft. Pathos liegt dem markigen Schauspielduell zwischen Luke und Robbins fern.

Als in der Fabrik eine Bombe explodiert, verändert sich das Leben von Arbeiter Patrick Chamusso für immer. Polizist Vos lässt ihn verhaften und foltern, übt auch auf Patricks Frau brutalen Druck aus, um ein Geständnis zu erzwingen. Als er die Unschuld des Gefangenen erkennt, entlässt Vos ihn. Doch Patrick ist ein anderer geworden, schließt sich jetzt wirklich dem Widerstand an, wird Bombenleger und so erneut zum Gefangenen.

Anzeige

Südafrika im Jahre 1980. Als auf eine Ölraffinerie ein Attentat verübt wird, gerät ausgerechnet der schwarze Vorarbeiter Patrick, ein treusorgender Familienvater, unter Verdacht. Nic Vos, Oberstleutnant der nationalen Sicherheitsbehörde, lässt ihn gefangen nehmen und foltern, um ein Geständnis zu erzwingen. Als Patrick aus Mangel an Beweisen wieder frei gelassen wird, ist aus ihm ein Anderer geworden. Er schließt sich dem Widerstand gegen das Apartheid-System an und wird nun tatsächlich zum Bombenleger.

Besetzung und Crew

Regisseur
  • Phillip Noyce
Produzent
  • Sydney Pollack,
  • Debra Hayward,
  • Liza Chasin,
  • Tim Bevan,
  • Anthony Minghella,
  • Shawn Slovo,
  • Eric Fellner
Darsteller
  • Derek Luke,
  • Tim Robbins,
  • Bonnie Mbuli,
  • Mncedisi Shabangu,
  • Tumisho Masha,
  • Sibongile Khumalo,
  • Terry Pheto,
  • Michele Burgers,
  • Mpho Lovinga
Drehbuch
  • Shawn Slovo
Musik
  • Philip Miller
Kamera
  • Ron Fortunato,
  • Garry Phillips
Schnitt
  • Jill Bilcock
Casting
  • Susie Figgis

Kritikerrezensionen

    1. Die Hauptfigur des Films – Patrick Chamusso – ist keinesfalls eine fiktive. Zwar hat der Film aus dramaturgischen Gründen einige Ereignisse seines Lebens verdichtet, doch im Großen und Ganzen erzählt „Catch a Fire“ eine wahre Geschichte. Dabei geht es nicht nur um die Thematik des Kampfes der schwarzen Bevölkerung gegen die Apartheid in Südafrika, der erst 1991 ein Ende fand..

      Auch die Angst der beherrschenden weißen Oberschicht, die in Relation zur Restbevölkerung des Landes eine deutliche Minderheit darstellt, wird thematisiert. Diese Angst ist in Anbetracht der Lage, in die sich das System selbst gebracht hat, keinesfalls unbegründet. Gezeigt wird nun, in welche Spirale der Gewalt eben diese Angst führen kann.

      Schuld und Unschuld sind zweitrangig in diesem menschenverachtenden und rechtsfreien System. Die im Film vorgeführte logische Konsequenz daraus ist, dass Gewalt potenzierte Gegengewalt zur Folge hat. Töte ich einen „Feind“, schaffe ich damit hundert neue. Behandele ich einen Unschuldigen wie einen Terroristen, besteht die Gefahr, aus ihm tatsächlich einen Terroristen zu machen. In diesem Zusammenhang besitzt der Film „Catch a Fire“ bewusst oder unbewusst durchaus einen aktuellen Bezug zum US-amerikanischen Kampf gegen den Terrorismus.

      Glücklicherweise zieht der Film neben der latenten Heroisierung bewaffneten Widerstands gegen die Unterdrücker die Lehre, dass Frieden nur möglich ist, wenn der Kreislauf aus Gewalt und Gegengewalt von beiden Seiten durchbrochen wird.

      Mit Patrick Chamusso und Nic Vos wird beiden Seiten des Konflikts ein Gesicht gegeben. Während Patrick zunächst versucht, sich dem System anzupassen, bis er keine andere Möglichkeit mehr sieht, als sich gegen das Unrecht, das vor seinen Augen geschieht, zu wehren, glaubt sich Nic in seinem Kampf gegen den Terrorismus im Recht. Regisseur Phillip Noyce versucht mit „Catch a Fire“ die schwierige Gratwanderung, das Beziehungsgeflecht zwischen Opfer und Täter darzustellen.

      Auch wenn Nic Vos alle Mittel recht und zugleich unrecht sind, sein Ziel zu erreichen, wird er keinesfalls als reiner Bösewicht dargestellt. Er selbst agiert als Teil eines Systems, das er – wie Patrick zu Beginn – nicht hinterfragt. Beider Handlungen werden auch aus Sorge um die eigene Familie motiviert. Und obwohl Nic seinen Gefangenen mit unverhohlener Verachtung begegnet, scheint er ganz im Gegensatz zu Patrick an der Frage zu scheitern, die dieser ihm eines Tages stellt: „Was werden später deine Kinder über dich sagen?“

      Fazit: Der Kampf gegen das Apartheid-Regime aus Sicht von Opfer und Täter. Eine gelungene Gratwanderung und eine Parabel über Gewalt und Gegengewalt
      Mehr anzeigen
    2. Catch a Fire: "Basierend auf der wahren Geschichte des ANC-Rebellen Patrick Chamusso zeigt dieser Film, wie der Funke der Gewalt überspringt, wie aus einem normalen Mann ein Kämpfer wird. Rassentrennung und Diskriminierung gehören 1980 ebenso zum Alltag Südafrikas wie Unruhen und Terror. Mit seiner Familie, die er über alles liebt, und einem guten Job in einer Ölraffinerie will sich Patrick zwar aus allem raushalten, doch als er und schließlich auch seine Frau unschuldig verhaftet, verhört und gefoltert werden, gibt es nach seiner Freilassung kein Zurück mehr in sein altes Leben. Er schließt sich dem ANC an, führt einen Anschlag auf seinen ehemaligen Arbeitgeber, die Secunda Ölraffinerie durch und wird ausgerechnet von dem Polizisten gejagt, der ihn damals verhaftet hat."

      Mehr anzeigen
      1. Ein bewegendes Apartheid-Drama und ein romantischer Befreiungsfilm, der auf einer wahren Geschichte beruht. Plausibel und glaubwürdig wird dargestellt, wie ein völlig unpolitischer, schwarzer Industriearbeiter in den frühen 80er Jahren in Südafrika durch die falschen Beschuldigungen eines inquisitorischen Regimes, das bis hin zur Folter vor keinem Mittel zurückschreckt, zum Bomben legenden Widerstandskämpfer getrieben wird. Nach Verbüßung einer langjährigen Haftstrafe verzichtet er jedoch auf Rache an den einstigen Folterknechten - getreu dem Motto seines Mithäftlings Nelson Mandela.

        Die zunächst ruhige Erzählweise - unterlegt mit eingeblendeten Originalaufnahmen aus Film, Radio und Fernsehen - unterstreicht die realistische Darstellung der Entwicklung Südafrikas von der Apartheid-Politik der weißen Minderheitsregierung zur demokratischen Wahl einer Regierung durch alle Bürger Südafrikas. Schnell nimmt die an Originalschauplätzen gedrehte Geschichte Fahrt und Tempo auf, entführt an einen anderen Ort und in eine andere Zeit, lässt heute Historisches hautnah erleben, macht nachdenklich und weckt Mitgefühl.

        Mit originalsprachigen Einschüben, eingängiger afrikanischer Folklore, beeindruckenden Landschaftsbildern und der realistischen Darstellung der ärmlichen Lebensverhältnisse der Menschen in den Townships entsteht ein beklemmendes Bild der Lebensumstände jener Zeit. Gleichzeitig beeindruckt der Lebensmut der von der südafrikanischen Geheimpolizei verfolgten Opfer der brutalen Terroristenbekämpfung.

        Der handwerklich hochwertige Film hat nicht nur beeindruckende Schauplätze wie etwa die riesigen Townships oder gewaltige Industrieanlagen, er zeichnet gut ausgearbeitete Figuren und Charaktere. So entsteht ein sehr differenziertes Bild von der Lage der beiden verschiedenen Welten: der weißen und der schwarzen Bevölkerung.

        Tim Robbins gelingt die überaus glaubwürdige Darstellung des weißen Anti-Terror-Polizisten Nic Vos, eiskalt und gefühllos, ein skrupelloser Mechaniker der Macht. Ebenso herausragend verkörpert Derek Luke den eigentlich unpolitischen, aufstrebenden, schwarzen Fabrikarbeiter Patrick, der durch die brutalen Umstände und die rücksichtslose Unterdrückung zu einem Widerstandskämpfer wird. Dieser Weg wird ergreifend und durchaus mit Brüchen dargestellt; die Entwicklung ist nachvollziehbar und glaubhaft, wobei auch die Kosten eines solchen Prozesses, die eingeengte Perspektive einer Konfliktlösung von Gewalt gegen Gewalt, sehr sinnfällig umgesetzt werden.

        Zu den großen, bewegenden Szenen des Films gehört, wenn sich die beiden Männer nach vielen Jahren - und in einem „neuen“ Südafrika - wieder gegenüberstehen.

        Quelle: Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
        Mehr anzeigen
      Anzeige