„Außer Atem“: Auf der Flucht vor der Polizei bemüht sich Gauner Michel in Paris um die amerikanische Studentin Patricia. „Aviator“: Der texanische Öl-Erbe Howard Hughes erobert Hollywood, interessiert sich aber noch mehr für die Fliegerei. „Delicatessen“: Clown Louison verirrt sich in das Haus eines Metzgers, der gerne Menschen schlachtet. „Der dritte Mann“: Im Nachkriegs-Wien sucht ein Amerikaner nach seinem angeblich verstorbenen Freund. „Der große Diktator“: Ein aus dem KZ geflohener jüdischer Friseur wird mit dem Diktator Hynkel verwechselt. „Dogma“: Zwei gefallene Engel wollen zurück in den Himmel. „Frida“: Gemeinsam mit dem Maler Diego erobert Frida Kahlo die Kunstwelt der USA. „Ran“: Der Entschluss eines alternden japanischen Fürsten, sein Reich unter seinen Söhnen aufzuteilen, entpuppt sich als sein Verhängnis. „The Mission“: Ein reuiger Sklavenhändler und ein Jesuitenpater kämpfen für einen Indiostamm. „Wenn die Gondeln Trauer tragen“: Nach dem Tod ihres Kindes gerät ein Ehepaar in Venedig in einen Strudel verhängnisvoller Ereignisse.
Blu Cinemathek Gesamtedition II: Sammlung mit zehn mehr oder weniger herausragenden Filmen.
Sammlung mit zehn Filmen, von denen die meisten zu Recht den Anspruch auf Klassikerstatus erheben dürfen. Die Farben Frankreichs werden dabei vertreten durch Jean-Luc Godards Erstlingsfilm „Außer Atem“ und die skurrile Komödie „Delicatessen“ von Jean-Pierre Jeunet und Marc Caro. Mit französischen Geldern entstand auch Akira Kurosawas fulminante Shakespeare-Adaption „Ran“, die die Handlung von „König Lear“ ins Japan des 16. Jahrhunderts verlegt. Das britische Filmschaffen repräsentieren der düstere Nachkriegsthriller „Der dritte Mann“ und Nicolas Roegs Horrorthriller „Wenn die Gondeln Trauer tragen“. Der Rest der Filme stammt aus den USA, wobei die Bandbreite von Charlie Chaplins grandioser Nazi-Satire „Der große Diktator“ über Martin Scorceses Howard-Hughes-Biopic „Aviator“ bis zu Kevin Smiths Kirchensatire „Dogma“ reicht.