Robert De Niro hat in seinem Leben über 100 Filme gedreht. Im Alter von stolzen 81 Jahren bestreitet er jetzt seine erste Netflix-Serie.
Harrison Ford mit „Shrinking“, Arnold Schwarzenegger mit „Fubar“ und Sylvester Stallone mit „Tulsa King“: Nachdem bereits einige hochkarätige Hollywood-Stars der älteren Generation jüngst ein Serienprojekt für einen Streamingdienst bestritten haben, folgt nun auch Robert De Niro. Denn ab dem 20. Februar 2025 startet die Serie „Zero Day“, die von und für Netflix produziert wurde.
Bei „Zero Day“ handelt es sich um eine Verschwörungsthriller-Serie, in der Robert De Niro den ehemaligen US-Präsidenten George Mullen verkörpert. Als Leiter der sogenannten Zero-Day-Kommission ist es sein oberstes Ziel, die Verantwortlichen hinter einem verheerenden Cyberangriff ausfindig zu machen, der zahlreiche Menschenleben forderte. Dabei nehmen jedoch die Desinformationen überhand und sorgen dafür, dass die persönlichen Ambitionen der Machthaber*innen aus der Technologiebranche, dem Finanzsektor und der Regierung aufeinanderprallen. Um diesen Mächten zu trotzen und das Chaos zu bewältigen, muss sich Mullen seinen eigenen dunklen Geheimnissen stellen und riskiert somit alles, was er hat.
Ihr fragt euch, was die besten Filme auf Netflix sind? In unserem Video stellen wir euch die unserer Meinung nach stärksten zehn Spielfilme des Streamers vor:
Hintergrundinformationen zu „Zero Day“
„Zero Day“ stellt nach der Miniserie „Nada“ Robert De Niros erstes Serienprojekt dar – „Extras“, „30 Rock“ und „Saturday Night Live“ ausgenommen, da er in den Formaten ironische Gastauftritte als er selbst hat.
Die sechsteilige Serie wurde von Eric Newmann („Children of Men“), Noah Oppenheim („Jackie: Die First Lady“) und Michael S. Schmidt („The Weekly“) entwickelt. Die beiden erstgenannten Herren fungieren zudem als Showrunner. Als Regisseurin wurde Lesli Linka Glatter („Mad Men“) verpflichtet.
Neben Robert De Niro sind zudem folgende Schauspieler*innen vor der Kamera zu sehen: Lizzy Caplan („Cloverfield“), Jesse Plemons („The Irishman“), Joan Allen („Room“), Connie Britton („The White Lotus“), Dan Stevens („Downton Abbey“) und Matthew Modine („Stranger Things“).