Horst Wendlandt

Bekannt aus
Leben & Werk
Als einer der größten europäischen Produzenten der Nachkriegszeit, prägte Horst Wendlandt (1922-2002) fünfzig Jahre Filmgeschichte. Seine Rialto-Produktionen nach Romanen von Edgar Wallace und Karl May waren die Kassenschlager der 60er-Jahre. Er förderte den Friesenjungen Otto Waalkes mit dessen fünf Komödien und hält mit „Otto – Der Film“ den Rekord für den mit 14,5 Millionen Besuchern erfolgreichsten gesamtdeutschen Film. Wendlandt versöhnte Papas Kino mit den rebellischen Jungfilmern der Sechziger und finanzierte die zwei der letzten Filme von Regiegenie Rainer Werner Fassbinder („Lola“ und „Die Sehnsucht der Veronika Voss„). Er beteiligte sich an den „Nobody“-Filmen von Meisterregisseur Sergio Leone, brachte mit der Tobis die Klassiker von Charlie Chaplin wieder in die Kinos, verhalf Loriot mit „Ödipussi“ und „Pappa ante portas“ zu Kinoruhm, landete mit den Terence-Hill-Bud-Spencer-Prügelkomödien Tophits, ließ Jean-Paul Belmondo in „Das As der Asse“ Adolf Hitler austricksen und sorgte für volle Häuser mit „Amadeus“ und „Apocalypse Now“.
Horst Wendlandt wurde 1922 in Criewen bei Schwedt an der Oder geboren, ging nach der Ausbildung zum Filmkaufmann als Kassierer der Tobis nach Prag. Er geriet 1945 in französische Gefangenschaft, wurde 1947 entlassen, begann erneut als Kassierer und betreute als ausführender Produzent von Arthur Brauners CCC-Film u.a. die Schlagerfilme mit Caterina Valente („Du bist Musik„). 1959 stieß Wendlandt auf die Krimis des englischen Autors Edgar Wallace („King Kong“) und gründete mit seinem dänischen Partner Preben Philipsen die Rialto-Produktionsgesellschaft. Mit 32 zwischen 1959 und 1972 entstandenen Adaptionen, meist unter der Regie von Harald Reinl („der Visionär“) und Alfred Vohrer („der Tüftler“), wurden die Gruselkrimis mit Humor und Slapstick, deren Drehbüchern Wendlandt teils selbst schrieb, ein einmaliges Phänomen der deutschen Filmgeschichte und spielten Rekordsummen ein. Erfolgreichster Wallace war „Das Gasthaus an der Themse„, Wendlandts Lieblinge sind „Der Hexer“, „Gasthaus“ und „Die toten Augen von London„, alle aus den Anfangsjahren der Reihe. Durch die Wallace-Filme wurden Joachim Fuchsberger, Karin Dor, Eddi Arent, Klaus Kinski, Heinz Drache und Elisabeth Flickenschildt vertraute Namen. Wendlandts Methode der sparsamen Kalkulation, Gesichter aus mehreren Schauspielergenerationen und virtuos variierte Wiedererkennungswerte bewährte sich.
Durch seinen Sohn stieß Wendlandt auf die Romane von Karl May und machte die deutsche Western-Bonanza auf. Die in Jugoslawien in traumhaft schönen Landschaften gedrehten Balladen um Winnetou und Old Shatterhand gefielen auch im Ausland als Abenteuermärchen mit erstaunlich guten Actionszenen. „Der Schatz im Silbersee“, die „Winnetou“-Trilogie und „Unter Geiern“ wurden zu Klassikern.
In Wendlandts Berliner Villa am Kleinen Wannsee fanden legendäre Filmpartys mit Pierre Brice, Lex Barker und Joan Collins statt. Dort sammelte der Liebhaber von Segelyachten expressionstische Malerei.
Kurz vor Wendlandts Krebstod 2002 führte Volker Schlöndorff in dem Dokumentarfilm „Ein Produzent hat Seele oder hat keine“ ein ausführliches Interview mit dem Mann, dessen Motto lautete: „Machet den Leuten Freude!“
Filme und Serien
-
Otto - Der Katastrofenfilm
-
Die Handschrift des Mörders
-
Ein tödliches Verhältnis
-
Hape Kerkeling - Kein Pardon
-
Otto - Der Liebesfilm
-
Pappa Ante Portas
-
Otto - Der Außerfriesische
-
Ödipussi
-
Otto - Der neue Film
-
Momo
-
Otto - Der Film
-
Das As der Asse
-
Lola
-
Aus dem Leben der Marionetten
-
Sie nannten ihn Mücke
-
Das Schlangenei
-
Das Rätsel des silbernen Halbmonds
-
Das Geheimnis der grünen Stecknadel
-
Willi wird das Kind schon schaukeln© ZDF/Tobis
-
Die Tote aus der Themse
-
Hurra, wir sind mal wieder Junggesellen
-
Das Gesicht im Dunkeln
-
Klassenkeile© ARD Degeto
-
Der Mann mit dem Glasauge
-
Die Lümmel von der ersten Bank: Zum Teufel mit der Penne
-
Der Gorilla von Soho
-
Im Banne des Unheimlichen
-
Der Mönch mit der Peitsche
-
Die blaue Hand
-
Winnetou und sein Freund Old Firehand
-
Der Bucklige von Soho
-
Winnetou und das Halbblut Apanatschi
-
Der Ölprinz
-
Old Surehand, 1. Teil
-
Neues vom Hexer
-
Der unheimliche Mönch
-
Winnetou III
-
Das Verrätertor
-
Unter Geiern
-
Winnetou II
-
Der Hexer
-
Die Gruft mit dem Rätselschloß
-
Der schwarze Abt
-
Das indische Tuch
-
Zimmer 13
-
Winnetou I
-
Der Zinker
-
Der Schatz im Silbersee
-
Das Gasthaus an der Themse
-
Der Fälscher von London© Constantin
-
Die toten Augen von London
-
Die seltsame Gräfin
-
Das Rätsel der roten Orchidee
-
Das Geheimnis der gelben Narzissen
-
Der grüne Bogenschütze
-
Das einfache Mädchen
-
Otto - Die große Otto-Gesamt-Box
-
Die unheimlichen Briefe
-
Whiteface
-
Das Haus der toten Augen
-
Das Schloss des Grauens
-
Kinderbuch Klassiker
-
Die unendliche Geschichte / Momo
-
Eine einfache Geschichte
-
Unser Willi ist der Beste
-
Die Feuerzangenbowle
-
Die Herren mit der weißen Weste
-
Mir hat es immer Spaß gemacht
-
Der Kerl liebt mich - und das soll ich glauben?
-
Das älteste Gewerbe der Welt
-
Wartezimmer zum Jenseits
-
Die Tür mit den sieben Schlössern
-
... und sowas nennt sich Leben
-
Unser Haus in Kamerun
-
Alt-Heidelberg
-
Kindermädchen für Papa gesucht
-
Die Frühreifen
Bilder
-
© EMV -
Kommentare