„As Time Goes By“ - die Legende unter allen Filmsongs: „Du hast es für sie gespielt, also kannst du es auch für mich spielen“, fand Humphrey Bogart. Auf ebenjenem Klavier, das jetzt versteigert wird.

„As Time Goes By“: „You must remember this: a kiss is still a kiss, a sigh is just a sigh …“ In seinem Café Américain wollte Humphrey Bogart als Rick das Stück nie wieder hören, sein Pianist und alter Freund Sam spielte es dennoch. Wer hätte auch den strahlenden Augen von Ingrid Bergman widerstehen können? „Play it once, Sam. For old times‘ sake“ („Spiel es einmal, Sam, um der alten Zeiten willen“) - einer der berühmtesten Sätze der Filmgeschichte in einem der größten Filme aller Zeiten - und wohl auch eines der berühmtesten Musikstücke. „Casablanca“ von Regisseur Michael Curtiz ist eben in vielem eine Klasse für sich.
Das Klavier, auf dem Dooley Wilson als Barpianist Sam das unsterbliche Stück vortrug, kommt jetzt unter den Hammer: Bei einer Auktion in Ney York soll es einen siebenstelligen Betrag in die Kasse des Auktionshauses spülen. Im Jahr 2012 war das Instrument schon einmal versteigert worden. Bereits damals waren 602.500 Dollar dafür aufgerufen worden. Das Piano ist übrigens nicht das einzige Stück aus dem Kultfilm, das bei der Gelegenheit einen neuen Liebhaber sucht: „Wir haben ein paar großartige Stücke aus ‚Casablanca'“, sagte Catherine Williamson, die im renommierten Bonhams Auction House für solche Entertainment-Memorabilien zuständig ist. Jedes der 30 Stücke stammt von einem privaten Sammler. Einrichtung, Türen, Fotografien mit den Unterschriften der Darsteller, das Original des Drehbuchs, Pässe - etwas also für jeden Geschmack. Wenn schon nicht für jeden Geldbeutel.
Eine Prise Sternenstaub für die Vitrine
Doch auch, wer seine heimische Sammlung lieber mit Devotionalien von Filmgöttinnen aufstocken will, sollte sein Auktions-Glück versuchen. Zur Versteigerung stehen auch ein getragener Handschuh von Rita Hayworth aus „Gilda“ sowie Barbra Streisands Kostüme aus den Filmen „Einst kommt der Tag„, „Yentl“ - und dem unvergleichlichen „So wie wir waren„.