„The Society“: Fragen & Anspielungen erklärt von Christopher Keyser (SPOILER)
Er hat „The Society“ erfunden: Christopher Keyser / © Rich Fury/Getty Images.
Die ersten zehn Episoden von „The Society“ sind bei Netlix online und der Serienerfinder Christopher Keyser hat einige brennende Fragen beantwortet und Twists im Gespräch mit TVGuide erklärt, außerdem enthält die Serie auch zahlreiche popkulturelle Anspielungen, von denen keine irrelevant ist, wie Keyser behauptet. Es folgen harte Spoiler, nur weiterlesen, wenn ihr die erste Staffel schon geschaut habt.
Screenshot via Netflix
Der Streuner, der von Campbell getötet wird, ist der einzige, der offenbar in beiden Welten existieren kann. Ist er ein Hinweis? Darauf befragt antwortete Keyser: „Ich denke, ich kann sagen, dass sein Erscheinen in beiden Welten etwas bedeutet und dass nicht ganz klar ist, ob er in der Welt, in der Elle und Campbell existieren, am Leben oder tot ist… ich möchte das aber nicht offen legen, weil ich glaube, dass dies einer der Schlüssel ist und ich möchte nicht alles zu schnell preisgeben. Aber es hat sicherlich eine Bedeutung. Es ist nicht ohne Grund so.“
Er ist ein echter Psychopath: Campbell © Netflix
Lexie (Grace Victoria Cox) und Harry (Alex Fitzalan) sind Co-Bürgermeister, beide stehen unter Campbells Kontrolle. Wie soll diese Dynamik weitergehen, wird jemand die Kontrolle über New Ham bekommen? Keyser findet diese Frage sehr spannend: „Ich denke, das ist genau der Punkt. Das ist, woran ich wirklich interessiert bin. Ich interessiere mich für die Idee dieses Triumvirats, keiner von ihnen traut den anderen zwei vollkommen und sie haben gute Gründe dafür. Und jetzt müssen sie wie auch immer Entscheidungen gemeinsam fällen. Und es stimmt, Entscheidungen zu fällen, kann gefährlich sein, aber auch die Unfähigkeit Entscheidungen zu treffen. (…) Ich denke, das ist die wirkliche Frage, ob sie es schaffen, oder ob sie sich bekämpfen. Es ist ein wenig festgefahren und ein bisschen römisch, wo es diese Triumvirate der Macht gab und niemand konnte sagen, wer sich gegen wen richten wird.“
Screenshot via Netflix
Die Serie erinnert uns an viele Dinge, die wir schon gesehen oder gehört haben. Viele fühlten sich bestimmt auch an die Legende des Rattenfängers von Hameln erinnert, der die Kinder aus der Stadt führte, weil sie ihn für die Entfernung der Ratten nicht ordentlich bezahlen wollten. Auch in der ersten Episode von „The Society“ sieht man einen Mann das Rathaus verlassen und wenig später wie dieser Mann die Jugendlichen im Bus zum Ausflug fährt, der, wie wir wissen in einer anderen Welt und New Ham endet. Später finden die Teenager heraus, dass der Man Pfeiffer heißt und dass man ihm 1,5 Millionen geboten hat, wenn er den scheußlichen Geruch aus der Stadt verschwinden lässt. In der zweiten Folge eröffnet Sam (Sean Berdy), dass sein Vater einer derjenigen war, die das Angebot Pfeiffers zurückgewiesen haben. Nachdem der Mann, der den Bus fuhr in der letzten Folge eindeutig als Pfeiffer identifiziert ist, diskutieren die Bewohner von New Ham, ob sie gerettet oder bestraft wurden. Keyser sagt dazu, dass ihm das Rattenfänger-Element nicht so wichtig sei, es richte sich an Menschen, die die Geschichte kennen. Wichtiger ist die Frage der Beschaffenheit des Geruchs. Ist er metaphorisch oder wörtlich zu verstehen?
© Netflix
Sam und Campbell finden heraus, dass der gebrochene Vertrag mit Pfeiffer von ihrem Vater und Onkel Rogers unterzeichnet wurde. Zu den Familienzusammenhängen und der Frage ob Cassandras und Allies Eltern direkt in die Geschichte involviert waren, sagt Keyser folgendes: „Gut, das ist etwas, das ein wenig mehr erforscht werden muss, denn hier gibt es einige familiäre Dynamiken. Cassandra und Allies Mutter, die mit dieser Familie verbunden ist, ist in bedeutungsvoller Weise unterschiedlich zu Campbells und Sams Eltern oder Harrys Mutter. Sie alle gehören einer bestimmten Klasse in der Gemeinschaft an und Klasse wird noch eine Rolle spielen. Soviel kann ich sagen. Inwieweit sie in die Sache involviert sind, wird eine der Fragen sein, die in der Zukunft geklärt wird.“