Anzeige
Anzeige
  1. Kino.de
  2. Serien
  3. The Night Agent
  4. News
  5. Warnung für Netflix und Co.: Krimi-Serie nach deutschem Synchro-Debakel offline genommen

Warnung für Netflix und Co.: Krimi-Serie nach deutschem Synchro-Debakel offline genommen

Warnung für Netflix und Co.: Krimi-Serie nach deutschem Synchro-Debakel offline genommen
© Viaplay

Synchronisationen stellen grundsätzlich eine besondere Herausforderung dar, da sie die Emotionen authentisch übertragen müssen. Ist KI dabei eine Unterstützung oder eher ein Hindernis?

Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links
Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die unsere redaktionelle Arbeit unterstützt. Der Preis für dich bleibt dabei unverändert. Diese Affiliate-Links sind durch ein Symbol gekennzeichnet.  Mehr erfahren.

Künstliche Intelligenz (KI) kann sowohl Fluch als auch Segen sein, wie aktuelle Diskussionen in der Filmbranche zeigen. Zwar vereinfacht sie viele Aufgaben, doch wird zunehmend deutlich, dass sie diese nicht in vollem Umfang menschlich ausführen kann und ihr Einsatz oft kontrovers bewertet wird.

Diese Diskussion trifft nun auch die polnische Krimiserie „Murderesses“ der Streamingplattform Viaplay zu, die in Deutschland am 1. Februar 2025 über Partner wie MagentaTV und Prime Video startete. Die Serie erzählt die Geschichte einer ambitionierten Polizistin, die nach ihrem vor einem Jahr spurlos verschwundenen Vater sucht. Viaplay bewarb die Serie als ein „besonderes Highlight“, das mit „fesselnde[r] Spannung und erstklassige[r] Unterhaltung“ überzeugen soll (via DWDL).

Anzeige

Allerdings war die Spannung und Unterhaltung für MagentaTV-Kund*innen nur von kurzer Dauer: Zwei Tage nach der Veröffentlichung wurde die Serie von dem Streamingdienst entfernt. Grund dafür war eine auffällig schwache und monotone deutsche Synchronisation, die Zuschauer*innen negativ auffiel. Recherchen ergaben, dass die Synchronisation nicht in einem klassischen Tonstudio erstellt worden war, sondern mithilfe von künstlicher Intelligenz durch das israelische Unternehmen Deepdub. Normalerweise hält MagentaTV eine Liste mit geprüften Synchronstudios bereit, deren Arbeit vorab genehmigt werden muss. Da Viaplay selbst für die Synchronisation zuständig war, erfolgte in diesem Fall offenbar keine Qualitätsprüfung durch MagentaTV.

Diesjährige Serien-Highlights auf Netflix werden euch in diesem Video vorgestellt:

Wie sieht die Zukunft von „Murderesses“ im Stream aus?

Auch wenn die Serie nun aus dem Programm von MagentaTV genommen wurde, ist sie beim Viaplay-Channel von Prime Video weiterhin im Stream verfügbar. „Murderesses“ soll allerdings bald wieder auf MagentaTV zu sehen sein, wie ein Pressesprecher des Streamers versicherte (via DWDL):

Anzeige

„Wir sind dankbar für den Hinweis und haben uns nach erneuter Qualitätsprüfung dazu entschieden, die deutsche Synchro-Tonspur von ‚Murderesses‘ nicht länger anzubieten. Stattdessen wird die Serie in Kürze wieder als Original mit Untertitel bei Magenta TV verfügbar sein.“

Der Fall von „Murderesses“ verdeutlicht die Herausforderungen beim Einsatz künstlicher Intelligenz in der Film- und Serienbranche. Während KI Produktionsprozesse beschleunigen und Kosten senken kann, zeigt dieser Fall beispielhaft, dass sie künstlerische Qualität nicht automatisch gewährleistet. Besonders in der Synchronisation, die stark von Emotionen und Betonung abhängt, bleibt die menschliche Stimme einfach unersetzlich – und darüber hinaus bleiben Arbeitsplätze von Synchronsprecher*innen erhalten. Dieser Fauxpas von Viaplay sollte den großen Streamingdiensten wie Netflix und Prime Video als Warnung dienen, ähnliche Fehler zu vermeiden.

Wie gut kennt ihr euch mit Krimiserien aus? Testet euer Wissen mit diesem Quiz:

Krimi-Quiz: Zu welchen 15 Serien gehören diese Tatorte?

Hat dir "Warnung für Netflix und Co.: Krimi-Serie nach deutschem Synchro-Debakel offline genommen" gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest.

kino.de ist auf allen wichtigen Social-Media-Plattformen vertreten. Auf Instagram, TikTok, YouTube und Facebook findest du aktuelle Interviews, spannende Trailer, lustige Synchro-Parodien, unterhaltsame Formate der Redaktion und exklusive Einblicke in die Film- und Serienwelt. Teile deine Meinungen, tausche dich mit anderen Fans aus und bleib mit uns immer auf dem Laufenden! Folge uns auch bei Google News, MSN, Flipboard, um keine News mehr zu verpassen.

Anzeige