Für Links auf dieser Seite erhält kino.de ggf. eine Provision vom Händler, z.B. für mit oder blauer Unterstreichung gekennzeichnete. Mehr Infos.
  1. Kino.de
  2. Serien
  3. Star Trek: Picard
  4. News
  5. „Star Trek: Picard“ Staffel 3: Wann kommt Folge 5 auf Amazon Prime?

„Star Trek: Picard“ Staffel 3: Wann kommt Folge 5 auf Amazon Prime?

„Star Trek: Picard“ Staffel 3: Wann kommt Folge 5 auf Amazon Prime?
© IMAGO / Allstar
Anzeige

Ob die dritte Staffel „Star Trek: Picard“ wirklich die letzte sein wird, ist vielleicht noch nicht endgültig besiegelt. Aber erstmal erscheint jetzt wöchentlich Staffel 3.

Star Trek: Picard

Poster Star Trek: Picard Staffel 1

Streaming bei:

Kurtzmans Universum breitet sich aus und viele neue Star-Trek-Serien werden uns noch auf dem neuen Streaming-Dienst Paramount+ erwarten. Die dritte Staffel „Star Trek: Picard“ läuft aber weiterhin auch bei Amazon Prime im Abo und erscheint dort, wie bei Paramount+ nahezu synchron mit der US-Ausstrahlung, immer freitags.

Jetzt Staffel 3 Star Trek: Picard auf Amazon im Abo streamen

„Star Trek: Picard“ Staffel 3 im Stream sehen: Wann kommt Folge 5?

Seit dem 17. Februar 2023 erscheint wöchentlich eine neue Folge. Immer freitags wird das neue und womöglich letzte Abenteuer der Crew mit alten und neuen Mitgliedern im Stream auf Amazon fortgesetzt.

  • Die ersten vier Folgen findet ihr schon online. Ein Amazon-Prime-Abo könnt ihr euch einmalig für einen Monat kostenlos sichern
  • Die fünfte Folge ist ab dem 17. März zu sehen, vermutlich ab neun bis zehn Uhr morgens
  • Insgesamt erwarten euch zehn Episoden in der dritten Staffel
  • Ihr könnt die Serie aber auch direkt im Paramount+-Abo ansehen oder mit dem Paramount+-Channel bei Prime Video

Episoden und Termin im Stream im Überblick

Folge, Staffel 3 „Star Trek: Picard“ Termin auf Amazon
1. „The Next Generation“ / „Die nächste Generation“ 17. Februar
2. „Disengage“ /“Abgezogen“ 24. Februar
3. „Seventeen Seconds“ / „17 Sekunden“ 3. März
4. „No Win Scenario“ / „Pattsituation“ 10. März
5. „Imposter“ 17. März
6. „Bounty“ 24. März
7. TBA 31. März
8. TBA 7. April
9. TBA 14. April
10. TBA 21. April

Da die Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie die Produktion der zweiten Staffel hart getroffen hatten, begannen die Dreharbeiten eigentlich erst im Februar 2021 richtig. Es wurde dann entschieden, die Arbeiten an der dritten Staffel gleich ab Herbst 2021 dranzuhängen und so war das Team im Januar 2022 nur wenige Wochen vom Drehende entfernt.

Reunion mit „The Next Generation“-Cast in der dritten Staffel

Der Trailer kündigt nicht nur ein Wiedersehen mit alten Bekannten aus „Star Trek: Das nächste Jahrhundert“ an. Riker, Data und Troi haben wir schon in der letzten Staffel sehen können, aber es kommen noch mehr dazu. Seht selbst:

Poster, die euch die Charaktere zeigen, gibt es auch:

Zu sehen sind:

  • Patrick Stewart als Jean-Luc Picard
  • Levar Burton als Geordi La Forge, blinder Chefingenieur auf der Enterprise
  • Jeri Ryan als Seven of Nine
  • Michelle Hurd als Raffi Musiker
  • Michael Dorn als der Klingone Worf, Sohn von Mogh
  • Marina Sirtis als Deanna Troi verdankt ihre besonderen Fähigkeiten der Tatsache, dass sie halb Mensch und halb Betzoid ist
  • Jonathan Frakes als Will Riker, der erste Offizier von Captain Picard
  • Gates McFadden als Beverly Crusher, ihrerzeit Chefärztin an Bord

Zudem soll Brent Spiner als der Android Data zurückkehren. Um die Crew zu vervollständigen, hatte uns in dieser Liste aus dem April mindestens noch Beverlys Sohn, Wesley Crusher (Wil Wheaton) gefehlt, aber seit dem Staffelfinale der zweiten Staffel wissen wir, warum er unerwähnt blieb.

„Star Trek: Picard“ Staffel 3 ist das Serienfinale – vielleicht kommt trotzdem noch etwas

Patrick Stewart höchstselbst hat im Interview mit SFX verkündet (via dailystartreknews), dass die Serie nach der dritten Staffel endet, Paramount+ hat dies inzwischen auch bestätigt. Wie Screenrant schreibt, war dies aber von Anfang an der Plan. Zu Beginn wollte der damals 77-jährige Patrick Stewart gar nicht wieder in diese Rolle schlüpfen, aber am Ende hat ihn dann doch die Story so überzeugt, dass er zusagte. Sie sei so anders als die bisherigen „Star Trek“-Serien. Aber, wie in dem zitierten Artikel zu lesen ist, haben sie „Picard“ als Drei-Staffel-Serie, als Fünf-Staffel-Serie und als eine „Geht für immer weiter“-Serie durchaus diskutiert und letztlich hatte Patrick Stewart das letzte Wort, denn ohne seine Mitwirkung geht die Sci-Fi-Serie nun mal sowieso nicht weiter. Der heute 81-Jährige wollte nach der dritten Staffel das Projekt beenden und alle Beteiligten haben sich auf diesen Plan festgelegt.

Es könnte doch noch weitergehen

So zumindest klingt es in vielen Berichten, aber es gibt auch Zweifel, wie ihr wunderbar bei Scifinews nachverfolgen könnt. Demnach haben zwar die Verantwortlichen Akiva Goldsman und Terry Matalas grundsätzlich den Drei-Staffel-Plan bestätigt, aber auch eine Hintertür geöffnet, indem sie verschiedentlich darauf hinwiesen, dass die Zukunft ungewiss sei, ein Spin-off nicht undenkbar und ähnliche Bemerkungen machten, die auf eine gewünschte weitere Zusammenarbeit mit Sir Patrick Stewart hindeuteten. Zudem hat SFX Magazine selbst der Mainstream-Lesart ihres Interviews widersprochen und angemerkt, dass Briten auch oft „Series“ und „Season“ vertauschten. Und auch Screenrant weisen in ihrem Artikel darauf hin, dass die Produzenten durchblicken lassen, dass die Serie auch weitergehen könnte, wenn Stewart das möchte.

Man kann aufgrund dieser Newslage zumindest annehmen, Paramount+ und offensichtlich auch die Ausführenden Produzenten und Showrunner stünden einer vierten Staffel nicht im Wege und es gibt vielleicht doch noch Gespräche über mögliche Exkursionen durch die Weiten des Weltalls, wenn Sir Patrick Stewart darauf Lust bekommen sollte.

Sollte die dritte Staffel wirklich die letzte sein, gilt, wie Screenrant richtig anmerkt, zu bedenken, dass dies nicht zwangsläufig als „Scheitern“ der Serie aufzufassen ist, es ist erst ein Phänomen unserer heutigen TV-Gewohnheiten und eine Konsequenz aus den langlebigen Star-Trek-Serien der 1990er-Jahre, dass wir glauben, eine Serie unter sieben Staffel hätte irgendwie „versagt“. Auch „Star Trek: Enterprise“ umfasste nur vier Staffeln und „Star Trek: The Original Series“ wurde 1969 sogar schon nach der dritten Staffel eingestellt.

Star Trek: Picard jetzt auf Amazon Prime in der Flatrate anschauen

Worum es in den neuen Folgen geht, weiß zum Beispiel der Showrunner Terry Matalas sehr genau und teaserte bereits auch in Interviews und in den Sozialen Medien einiges an. Konkret wird er natürlich nicht, aber er verspricht in der dritten Staffel einige Anspielungen auf die Kirk-Filme, ein neues Raumschiff – wie wir dank des Trailermaterials wissen, die „Titan“ – und ganz besondere Ideen, die das gesamte Star-Trek-Universum betreffen.

Ein neues Raumschiff? Könnt ihr diese schon existierenden dem passenden Sci-Fi-Film zuordnen?

Nur für SciFi-Experten: Könnt ihr das Raumschiff dem Film zuordnen?

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf Instagram und Facebook. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.