Die Buchstaben an den Wänden des „Squid Game“-Schlafsaals haben eine morbide Bedeutung. Welche Botschaft steckt hinter der Schrift in den Fliesen?
Was steht an den Wänden im Schlafsaal von „Squid Game“?
In Staffel 1 wurden an den Wänden des Schlafsaals nach und nach Zeichnungen entdeckt, die auf alle sechs Spiele hindeuteten. Auch in Staffel 2 und den neuen Folgen von Staffel 3 waren (im Nachhinein etwas irreführenden) spielerischen Piktogramme zu sehen. In den letzten Folgen sticht jedoch ein Schriftzug ins Auge. Die Buchstaben sind nicht leicht zu entziffern, haben aber eine besonders morbide Bedeutung.
Warum die finalen Folgen von „Squid Game“ erst der Anfang sind, erklärt unser Video:
In Staffel 3, Folge 4 (Achtung, kleiner Spoiler!) sitzen die verbleibenden Teilnehmer*innen in feiner Garderobe an einer Tafel zum letzten Abendmahl vor dem finalen Spiel. Dabei fällt zum ersten Mal so richtig die Schrift an den Wänden im Schlafsaal ins Auge, die aufmerksame Fans vielleicht schon in Staffel 2 entdeckt haben.
Bislang war sie durch die vielen Spieler*innen und ihre Betten sowie im Gewusel des Aufstands kaum zu entziffern, jetzt ist zu erkennen: An der rechten Wand (vom Eingang aus) steht in großen Lettern „C R A S T I B I“, auf der linken Seite die Buchstabenfolge „H O D I E M I H I“.
So morbide ist die Bedeutung der Buchstaben
Zusammengenommen ergeben die Buchstaben den Ausdruck „hodie mihi, cras tibi“. Anders als sich vielleicht annehmen ließe, handelt es sich dabei nicht um die romanisierte Schreibweise koreanischer Wörter, sondern um Latein.
Hinter dem lateinischen Motto verbirgt sich eine morbide Botschaft: Übersetzt bedeutet der Ausdruck so viel wie „heute mir, morgen dir“. Er wird oft als Grabinschrift verwendet und soll an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern.
In „Squid Game“ haben die Buchstaben keine spezielle Bedeutung, können allerdings als Botschaft verstanden werden, die uns und die Spieler*innen an ihre eigene Verletzlichkeit erinnern soll.
Ob als Warnung, Drohung oder lediglich zynischen Kommentar – die Buchstaben an den Wänden spielen sicherlich auf die Unausweichlichkeit des Todes an. Schließlich stirbt die Mehrzahl der Spieler*innen im Squid Game, in Staffel 1 mussten sogar alle bis auf einen (Gi-hun alias Spieler 456) sterben, weil nur einer gewinnen konnte.
In diesem Kontext kann der Ausdruck auch metaphorisch für den erbitterten und rachsüchtigen Konkurrenzkampf unter den Spieler*innen stehen, bei dem alle nur auf ihren eigenen Vorteil (und das Überleben) aus sind und Menschlichkeit und Nächstenliebe schnell in Vergessenheit geraten. Das Motto passt somit perfekt zu dem Bild, das der Frontmann sowie die VIPs von der Menschheit und ihren Motiven haben.
Das Motto „hodie mihi, cras tibi“ passt als Easter Egg letztendlich perfekt zur Handlung von „Squid Game“ und dient als Kontrast zu der Botschaft, die uns Serienschöpfer Hwang Dong-hyuk mit dem Ende von Staffel 3 übermitteln möchte.