Amerika 1775: Im Land tobt der Unabhängigkeitskrieg zwischen den amerikanischen Kolonisten und Großbritannien. Zur Unterstützung seines Schwagers, König Georg III. von Großbritannien, entsendet Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel gegen ein sattes Entgelt über 12000 Soldaten nach Nordamerika. Auch die verfeindeten Halbbrüder Robert und Claus von Haynau landen im fernen Amerika, wo ihre Auseinandersetzung einen dramatischen Höhepunkt erreicht.
Der Winter, der ein Sommer war: TV-Historien-Drama nach dem Roman von Sandra Paretti.
Fritz Umgelters Verfilmung von Sandra Parettis dramatischer Familiengeschichte vor dem Hintergrund des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges feierte 1976 im Weihnachtsprogramm der ARD TV-Premiere und schrieb ein Stück deutsche Fernsehgeschichte. Eng an der komplexen literarischen Vorlage inszeniert, besticht die bis dahin aufwändigste Fernsehproduktion des hessischen Rundfunks bis heute durch eine opulente Ausstattung und einem Ensemble hochkarätiger Schauspieler, allen voran Sigmar Solbach und Christian Quadflieg als verfeindetes Brüderpaar sowie Günter Strack als hessischer Landgraf. In weiteren Rollen sind unter anderem Horst Frank, Pinkas Braun, Heinz Weiss, Sky Dumont und Anneliese Uhlig zu sehen.