Vitus: Gefühlvolle Coming-of-Age-Geschichte um ein Wunderkind.

Handlung und Hintergrund
Im zarten Alter von sechs Jahren gilt Vitus (Fabrizio Borsani) als hochbegabt. Der Junge spielt fabelhaft Mozart am Klavier, liest sich durch den Brockhaus und überfordert seine Eltern. Doch die ehrgeizigen Karrierepläne der Mutter (Julika Jenkins) und das einsame Außenseitertum an der Schule hinterlassen Spuren: Mit 12 rebelliert Vitus (Teo Gheorghiu) gegen das Elite-Dasein. Nur bei seinem urigen Opa (Bruno Ganz), einem schreinernden Flugzeugnarr, findet er die vermisste Freiheit. Und entwickelt einen blitzgescheiten Plan, dem Druck zu entkommen.
Der Schweizer Oscar-Vorschlag ist ein leises, augenzwinkerndes Drama, in dem ein verschmitzter Außenseiter seinen Weg findet. Fredi M. Murer („Höhenfeuer„) schlägt mit Feinsinn und Beharrlichkeit sanfte Feel-Good-Töne an.
In der Schule betrachten ihn die anderen als Außenseiter, seine Mutter will aus dem begnadeten Jung-Pianisten ein Wunderkind machen. Doch Vitus täuscht vor, seine Fähigkeiten verloren zu haben. Während die Eltern verzweifeln, macht Vitus bereits erfolgreich Bankgeschäfte per Internet.
In der Schule betrachten ihn die anderen als Außenseiter, seine Mutter will aus dem begnadeten Jung-Pianisten ein Wunderkind machen. Durch diese Rechnung macht der aufmüpfige Knabe jedoch einen Strich. Vitus ertrotzt sich einen Freiraum, in dem sein Großvater ihm ein Stück Normalität zurückgibt. Um sich vor den Anforderungen zu retten, gibt Vitus vor, seine außergewöhnlichen Fähigkeiten verloren zu haben. Während die Eltern verzweifeln, ist der schon lange flügge geworden und macht die gewagtesten Bankgeschäfte per Internet.